Pkw H0

Sie sind hier: Willkommen !!! » H0 1:87 » Fahrzeuge H0 » Pkw H0

  • H0 VW Käfer Brezelfenster rot

    Er läuft und läuft und läuft... Seit über 60 Jahren rollt der Käfer auf allen Straßen der Welt. Seine Geschichte beginnt 1931, da hatte bereits das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche eine stromlinienförmige Limousine entwickelt. Nachdem weder Zündapp noch NSU sich für eine Produktion entscheiden konnten, bekam Porsche den Auftrag, einen »Volkswagen« zu entwickeln. Mercedes wurde beauftragt, eine erste Probe-Serie von 30 Stück zu bauen. Erst viele Jahre später wurde bekannt, dass Porsche nicht der einzige geistige Vater des Käfers war, denn bereits 1925 beschäftigte sich schon Béla Barényi mit einem buckligen Auto mit im Heck installiertem, luftgekühltem Boxer-motor. Auch Hans Ledwinka konstruierte für die tschechischen Tatra-Werke einen ganz ähnlichen Prototypen – beide Urheberschaften wurden erst viele Jahre später anerkannt und mit hohen Entschädigungen von VW ausgeglichen.<br><br>Angesichts der positiven Bewertung des Käfers beschloss die damalige Regierung die Errichtung eines Volkswagen-Werkes und so geht der Ursprung der Stadt Wolfsburg tatsächlich auf den 1938 gegründeten Autohersteller VW zurück. Zunächst gab es in der eher landwirtschaftlich geprägten Gegend im Osten Niedersachsens nur ein paar kleinere Dörfer. Durch die Gründung des Werkes wuchs die Stadt – Stadt des KdF-Wagens (Kraft durch Freude) bei Fallersleben – bald auf 100.000 Einwohner, und wer heute Wolfsburg hört, denkt automatisch an Volkswagen. <br><br>Die wenigen Autos, die bis Kriegsende gebaut wurden, gingen jedoch nur an wenige Privilegierte und nicht an die breite Bevölkerung. Während des Krieges wurden ausschließlich Militärfahrzeuge gebaut. Nach dem Krieg war das nur wenige Kilometer von der sowjetischen Besatzungszone entfernte Werk zu 85 Prozent zerstört. Die englische Besatzung wusste zunächst nicht, was sie mit dem Projekt Volkswagen anfangen sollte. Daher besuchten zunächst im Herbst 1945 drei Ingenieure von Ford England das Werk in Wolfsburg und fuhren mit einem VW auf einer Straße übersät mit Schlaglöchern. Trotz des Lobes militärischer Landsleute, die den Volkswagen als wunderbares Fahrzeug rühmten, kamen sie dennoch zu einem negativen Urteil. Auch die Tests der Automobilindustrie an zwei Fahrzeugen, die Ende 1946 nach England gebracht wurden, fielen negativ aus. Am Ende bot man schließlich zu einem Symbolpreis von nur einem Dollar, Henry Ford II. das Werk an. Doch auch dort lehnte der Konzernchef das Projekt ab, da es durch die britische Rootes-Group eine Negativbewertung erhielt mit den Worten »das Projekt wäre keinen Heller wert«!<br><br>So gründete man eine GmbH, die einer Treuhand-Gesellschaft gehörte, die wiederum anfangs der Besatzungsmacht unterstand. Später ging diese Treuhand-Gesellschaft in die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland (West) über und gab die Aufsicht an das neue Bundesland Niedersachsen weiter. Schlussendlich suchte Ivan Hirst, Offizier der britischen Kontrollkommission und kommissarischer Leiter der Volkswagenwerke GmbH, einen technischen Leiter für das Werk, den er in Heinz Nordhoff fand. Obwohl anfangs eine Expertenkommission der Alliierten (nach gescheiterter Übergabe an Ford) dem Käfer keine wirtschaftliche Zukunft bescheinigt hatte, begann nach Übergabe an die Firma Heinz Nordhoff bereits 1945 das Montageband wieder zu laufen - anfänglich noch relativ langsam. Dieser Zustand sollte sich jedoch bald ändern. Nordhoff machte einen Erfolg aus dem Volkswagen, und in den folgenden Jahren gingen die Produktionszahlen unaufhörlich steil in die Höhe. So verließen Ende 1946 mehr als 10.000 Autos das Werk. <br><br>Um dem Geschmack ausländischer Kunden entgegenzukommen, wurde neben dem Standard-Modell im Juli 1949 ein aufwändigeres »Export-Modell« vorgestellt. Das äußere Erscheinungsbild hob sich durch eine Hochglanzlackierung und reichhaltige Verchromungen von den Standard-Modellen ab. Ab März 1953 löste dann ein ovales Fenster ohne senkrechten Steg das »Brezelfenster« ab. Am 5. August 1955 rollte dann der einmillionste Käfer vom Band und stand symbolisch für den wirtschaftlichen Aufschwung im Land. Das ursprünglich als Stigma gedachte »Made in Germany« wurde zum Qualitätssiegel, so wurde vor allem in den Vereinigten Staaten der »Beetle« ein Riesenerfolg. <br>Die Produktionsspitze wurde am 17. Februar 1972 erreicht. Mit 15.007.034 produzierten Fahrzeugen war der Käfer neuer »Weltmeister« und wurde damit zum erfolgreichsten Auto, vor dem bisherigen Rekordhalter Ford T. Im Januar 1978 lief der letzte Volkswagen-Käfer deutscher Fertigung in Emden/Osnabrück vom Band. Danach wurde die Käfer-Fertigung ausschließlich ins Ausland verlegt. 1985 endete der Import des Mexiko-Käfers nach Deutschland. <br><br>Das Remake des Modells in 1:87 dieses Kultfahrzeugs war überfällig. So wurde das Vorbild (aus der Wirtschaftswunderzeit) im aufwändigen Laserverfahren neu vermessen, um so die recht schwierige Karosserieform genau en miniature nachbilden zu können. Beachtenswert sind auch die hellen edlen Scheinwerfer, die nach neusten Standards gefertigt wurden und feinste verchromte Scheinwerferringe besitzen.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW 181, Deutsche Bundespost

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW 181 Kurierwagen weiß

    Eigentlich begann der zunächst ausschließlich für Bundeswehr produzierte Geländewagen als »Lückenbüßer« seine Karriere. Als der DKW Munga zum Jahresende 1968 auslief und die Gemeinschaftsentwicklungen für den Europa-Jeep zwischen Frankreich, Italien und Deutschland über die Planungsphase nicht hinauskamen, musste dringend ein Ersatz her. Auf der Suche nach Alternativen fiel die Wahl auf VW. Die Basis bildete der VW Käfer, der sich aber nur bedingt geländetauglich weiterkonstruieren ließ, so stützte man sich auf den Country Buggy und orientierte sich am VW Typ 82 (Kübelwagen), den die Ingenieure für den Zweiten Weltkrieg konzipierten. Den Zentralrohr-Plattform-rahmen bildete die in wenigen Punkten veränderte Plattform des Karman Ghia Typ 14 und im Bereich der Technik griff man auf die bereits erprobte und robuste Technik des VW Käfers 1500 zurück, wie beispielsweise der luftgekühlte 1,5-Liter-Boxermotor mit 44 PS (32 kW), Instrumente, Lenkung, Kupplung sowie der 40 Liter-Tank. Im September 1969 war es dann soweit, während der IAA präsentierte man dann den VW181 als neues Militärfahrzeug. Die Form des ursprünglichen Kübelwagens wurde jedoch nur geringfügig geändert und er erschien nur etwas moderner dafür aber schwerer und größer. Bewusst vermied man die Bezeichnung Kübelwagen, damit eine direkte Verbindung zum ursprünglichen Wehrmachtsfahrzeug nicht aufkommen sollte, dennoch erhielt der neue »Kurierwagen« unter den Soldaten recht schnell seinen Spitznamen »Kübel«. Damit die Insassen bei schlechtem Wetter oder im Winter im 115 km/h schnellen Kurierwagen geschützt fahren konnten, konnte ein ungefüttertes Allwetter-Verdeck (ein Polyvinylchlorid-Bezug) und Einsteckscheiben aus Polyglas, die nach vorn geklappt und mittels zweier Druckknöpfe arretiert werden konnten, nutzen.Das Modell des kantigen Allraders in Kübelform präsentiert sich mit haarscharfen Konturen und liebevollen Details.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW 181 Kurierwagen grün

    Eigentlich begann der zunächst ausschließlich für Bundeswehr produzierte Geländewagen als »Lückenbüßer« seine Karriere. Als der DKW Munga zum Jahresende 1968 auslief und die Gemeinschaftsentwicklungen für den Europa-Jeep zwischen Frankreich, Italien und Deutschland über die Planungsphase nicht hinauskamen, musste dringend ein Ersatz her. Auf der Suche nach Alternativen fiel die Wahl auf VW. Die Basis bildete der VW Käfer, der sich aber nur bedingt geländetauglich weiterkonstruieren ließ, so stützte man sich auf den Country Buggy und orientierte sich am VW Typ 82 (Kübelwagen), den die Ingenieure für den Zweiten Weltkrieg konzipierten. Den Zentralrohr-Plattform-rahmen bildete die in wenigen Punkten veränderte Plattform des Karman Ghia Typ 14 und im Bereich der Technik griff man auf die bereits erprobte und robuste Technik des VW Käfers 1500 zurück, wie beispielsweise der luftgekühlte 1,5-Liter-Boxermotor mit 44 PS (32 kW), Instrumente, Lenkung, Kupplung sowie der 40 Liter-Tank. Im September 1969 war es dann soweit, während der IAA präsentierte man dann den VW181 als neues Militärfahrzeug. Die Form des ursprünglichen Kübelwagens wurde jedoch nur geringfügig geändert und er erschien nur etwas moderner dafür aber schwerer und größer. Bewusst vermied man die Bezeichnung Kübelwagen, damit eine direkte Verbindung zum ursprünglichen Wehrmachtsfahrzeug nicht aufkommen sollte, dennoch erhielt der neue »Kurierwagen« unter den Soldaten recht schnell seinen Spitznamen »Kübel«. Damit die Insassen bei schlechtem Wetter oder im Winter im 115 km/h schnellen Kurierwagen geschützt fahren konnten, konnte ein ungefüttertes Allwetter-Verdeck (ein Polyvinylchlorid-Bezug) und Einsteckscheiben aus Polyglas, die nach vorn geklappt und mittels zweier Druckknöpfe arretiert werden konnten, nutzen.Das Modell des kantigen Allraders in Kübelform präsentiert sich mit haarscharfen Konturen und liebevollen Details.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW 181 Kurierwagen gelb

    Eigentlich begann der zunächst ausschließlich für Bundeswehr produzierte Geländewagen als »Lückenbüßer« seine Karriere. Als der DKW Munga zum Jahresende 1968 auslief und die Gemeinschaftsentwicklu...

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Volvo 544 Taxi Schweden

    Die beiden Schweden Stina und Erik wollen ausgiebig feiern, zu Aalborg und Abro treffen sie sich mit Freunden in der alten Kneipe am Hafen. Daher nehmen sie für den Hin- und Rückweg lieber einen Chauffeur. Das mattgraue Taxi mit transparentem Dachschild steht jedenfalls bereit.

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Transit Hochdach Kasten, DHL

    DHL Worldwide Express wurde 1969 von Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn gegründet. Aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Gründer setzt sich der Unternehmensname zusammen. Die drei Gründer brachten Frachtpapiere persönlich per Flugzeug von San Francisco nach Honolulu. Die Verzollung der entsprechenden Schiffsladungen konnte so bereits vor dem tatsächlichen Eintreffen der Schiffe beginnen. Warenbegleitpapiere vor dem eigentlichen Warentransport zu versenden begründete den Erfolg dieses Expressdienstes. 2002 wurde DHL von der Deutschen Post AG übernommen.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Toyota Land Cruiser J4, blau Offroad

    Aufwändig gestalteter Toyota mit richtigen Schlammspuren, selbst die Frontscheibe zeigt die typischen »Verschmutzungs-Spuren«, wie nach einer chaotischen Fahrt durchs Gelände. Auf dem Dach des Modells ist ein Gepäckträger angebracht, der großzügig mit allem wichtigen Tourengepäck ausgestattet ist. Als weitere Besonderheit hat das Modell neben den größeren Reifen und Felgen auch ein »Bodylift« erhalten. Das Modell wirkt hierdurch noch authentischer und versinnbildlicht die Geländetauglichkeit.

    24,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Cadillac 52 Station Wagon, silber

    1952, die Bild-Zeitung erscheint am 24. Juni zum ersten Mal! Ob sie auch über den formschönen Caddie berichtet hat? Der amerikanische Traumwagen der Serie 62 mit dem großen »V« (steht für den V8-Motor) auf der Motorhaube wurde in vier verschiedenen Varianten angeboten: Coupé (zweitürig), Limousine (viertürig), Cabrio und Hardtop sowie der Station Wagon. Alle Modelle wurden ein großer Verkaufserfolg der zur Jahrhundertwende durch Henry Ford und Henry M. Leland gegründeten »Henry Ford Company«. Wahrscheinlich hätte sich das der H. Ford (damals technischer Direktor) nicht träumen lassen, als er nur kurze Zeit später aus dem Unternehmen ausschied. Leland gab seinem nun ihm allein gehörenden Unternehmen die Bezeichnung »Cadillac Automobile Company«, frei nach Antoine de la Mothe Cadillac, dem französisch stämmigen Gründer Detroits. Bereits 1909 wurde das Unternehmen für 4,5 Millionen Dollar in bar Mitglied der neuen General Motors Gruppe. So gab es viele Auf und Ab im Unternehmen, das heute im Zuge der Neuaufstellung als Cadillac inzwischen wieder in Europa präsent ist. Die wunderschönen Modelle sind in unterschiedlichen Varianten und Farben erhältlich und bestechen durch edle Farbkombinationen und feine Bedruckungen von Zierleisten.

    14,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Cadillac Station Wagon, grünmetallic

    1952, die Bild-Zeitung erscheint am 24. Juni zum ersten Mal! Ob sie auch über den formschönen Caddie berichtet hat? Der amerikanische Traumwagen der Serie 62 mit dem großen »V« (steht für den V8-Motor) auf der Motorhaube wurde in vier verschiedenen Varianten angeboten: Coupé (zweitürig), Limousine (viertürig), Cabrio und Hardtop sowie der Station Wagon. Alle Modelle wurden ein großer Verkaufserfolg der zur Jahrhundertwende durch Henry Ford und Henry M. Leland gegründeten »Henry Ford Company«. Wahrscheinlich hätte sich das der H. Ford (damals technischer Direktor) nicht träumen lassen, als er nur kurze Zeit später aus dem Unternehmen ausschied. Leland gab seinem nun ihm allein gehörenden Unternehmen die Bezeichnung »Cadillac Automobile Company«, frei nach Antoine de la Mothe Cadillac, dem französisch stämmigen Gründer Detroits. Bereits 1909 wurde das Unternehmen für 4,5 Millionen Dollar in bar Mitglied der neuen General Motors Gruppe. So gab es viele Auf und Ab im Unternehmen, das heute im Zuge der Neuaufstellung als Cadillac inzwischen wieder in Europa präsent ist. Die wunderschönen Modelle sind in unterschiedlichen Varianten und Farben erhältlich und bestechen durch edle Farbkombinationen und feine Bedruckungen von Zierleisten.

    14,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Smart Fortwo 07 Roncalli

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Sandwich-Verkaufswagen

    Fiat Ducato Verkaufswagen mit kompletter Inneneinrichtung einschließlich transparenter Verkaufstheke und Innenbeleuchtung (zum Anschluss an 14 - 16 V Gleich- oder Wechselspannung).Komplett-Set inklusive Stehtischen und Pappteller, Getränkedosen, Standschirm sowie Preis- und Werbetafeln.

    26,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Chevrolet Pick-up, Barbecue

    Mmmhh… Der Duft vom Barbecue-Grill, der auf der Ladefläche des Chevy steht, weht herüber, da läuft einem das Wasser im Mund zusammen, frisch Gegrilltes und dazu ein Bier – lecker. Das Modell mit dem filigranen Sonderaufbau ist ein Muss für jeden Sammler und Hobbybastler.

    27,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Piaggio Ape 50, Straßenverkauf

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ovalfenster, Post Österreich

    Einsatzfahrzeug der österreichischen Post mit seitlichem Staatswappen und schwarz bedruckten Kotflügeln.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Opel Rekord C

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    28,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Nagetusch, Deutsche Post

    Verkaufsschalter der Deutschen Post in der DDR. Hier konnte man von der Zeitung bis zur Briefmarke alles bekommen, was im Bereich Medien und Kommunikation von Wichtigkeit war.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Nagetusch Verkaufswagen Mitropa

    Verkaufswagen und Lieferwagen der 1916 gegründeten MITteleuROPäischen Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft. Mit der Gründung des Unternehmens sollte die Dominanz der französisch/ belgischen I...

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Möbelanhänger, rot

    Ob Umzug oder Neulieferung, der Möbelwagen hat für beides ausreichend Platz. Die in Echtholz gestalteten originellen Modelle sind aufwändig bedruckt und sind ein zeitloser Blickfang.

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Möbelanhänger, grün

    Ob Umzug oder Neulieferung, der Möbelwagen hat für beides ausreichend Platz. Die in Echtholz gestalteten originellen Modelle sind aufwändig bedruckt und sind ein zeitloser Blickfang.

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MG, Cabrio zweifarbig, blau

    11,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes W123 T champagner

    Mercedes W 123, T-Modell <br><br>Am 28. Januar 1976 startete der Mercedes W 123 seine Karriere als heiß ersehnter Nachfolger des legendären »Strich-Acht«. Das für heutige Verhä ...

    15,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes W 123 Limo Frankreich/gelbe Scheinwerf

    Bis 1993 waren gelbe Scheinwerfer in Frankreich noch eine feste Vorschrift, da das gelbe Licht bei Nebel angeblich weniger stark blendet und die Sicht kontrastreicher ist. Auch in Schweden waren häufig Fahrzeuge mit gelben Scheinwerfern anzutreffen. Gerade bei starkem Regen, Schnee oder dichtem Nebel richten weiße Scheinwerfer nur sehr wenig aus, es kann sogar ein gegenteiliger Effekt erzielt werden, und das eigene Licht wird reflektiert. Offiziell sind in Deutschland laut der 1 StVZO gelbe Scheinwerfer verboten, dennoch ziehen Fahrzeuge mit gelben Scheinwerfern keine Strafe nach sich. Die nachfolgenden drei Fahrzeuge sind daher auch heute noch auf den Straßen anzutreffen, und die gelben Scheinwerfer lassen einen Rückschluss auf das Ursprungsland auch ohne Blick auf das Länderkennzeichen zu

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes Vito Kanal-Reinigung

    Oha, im frisch geputzten Badezimmer schwimmt etwas, das da nicht hingehört!!! Frau Gutperle rennt schreiend ans Telefon, um den Notdienst anzurufen. Zum Glück befindet der sich in der Nähe, mit angeschaltetem Signallicht fährt er vor – die Hausfrau macht Luftsprünge…

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes Sprinter mit Licht

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    14,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes G-Klasse H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    31,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes G 08 orange

    Auffälliger geht es kaum!!! In dieser crazy Farbkombination – Orange/Schwarz (angelehnt an die »Crazy-Color« Serie von AMG) – werden immer häufiger besondere Autos gestylt. Das extravagante aber dennoch farbharmonische getunte Fahrzeug ist ein echter Hingucker und begeistert nicht nur Autofans.

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes C-Klasse Avantgarde Black Edition

    »Black is beautiful«! Damit die Holde im kleinen Schwarzen noch besser zur Geltung kommt, muss ein cooles schwarzes Modell mit vielen Besonderheiten und verchromtem Zierrat her. Wer mit einem solchen ...

    14,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • MB Sprinter, kurzer Radstand

    In der nun dritten Generation liefert der Transporter Sprinter unter gutem Stern die verschiedensten Güter aus. Kann man hier schon von einer Legende sprechen??? Seit Markteinführung 1995 gibt Mercedes einer ganzen Fahrzeugklasse den Namen Sprinter. Dank der herausragenden Qualitäten im Nutzfahrzeugbereich sind diese Fahrzeuge in der Flotte vieler großer Firmen zu finden. Am 6. Februar 2018 war auf der Duisburger Mercatorinsel Weltpremiere und schon im Juni erfolgte die Auslieferung der ersten Modelle. Interne Baureihennummern geben die Unterscheidungsmerkmale für Fahrzeuge mit Heckantrieb (907) oder Vorderradantrieb (910). Auch in Fragen der Elektrifizierung der gewerblichen Transporterflotte ist der eSprinter für das Jahr 2019 Teil einer neuen Strategie. Ebenso ist der Sprinter der dritten Generation seinen bewährten Tugenden treu, die ihn weltweit so erfolgreich machen: Flexibilität, Robustheit und Wirtschaftlichkeit. Mit dieser Neuauflage läutet der Van auch gleichzeitig das digitale Zeitalter ein, denn er ist voll vernetzt, zudem sind mehr als 1.700 verschiedene Varianten erhältlich – allein über Antriebskonzepte, Aufbauart und –Länge, Kabinengestaltung, Tonnagen, Ausstattungsvarianten und Laderaumhöhen – da bleiben keine Wünsche offen.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • MB Sprinter weiß

    Mercedes-Benz Sprinter 2018, kurzer und langer Radstand <br>In der nun dritten Generation liefert der Transporter Sprinter unter gutem Stern die verschiedensten Güter aus. Kann man hier schon von einer Legende sprechen??? Seit Markteinführung 1995 gibt Mercedes einer ganzen Fahrzeugklasse den Namen Sprinter. Dank der herausragenden Qualitäten im Nutzfahrzeugbereich sind diese Fahrzeuge in der Flotte vieler großer Firmen zu finden. Am 6. Februar 2018 war auf der Duisburger Mercatorinsel Weltpremiere und schon im Juni erfolgte die Auslieferung der ersten Modelle. Interne Baureihennummern geben die Unterscheidungsmerkmale für Fahrzeuge mit Heckantrieb (907) oder Vorderradantrieb (910). Auch in Fragen der Elektrifizierung der gewerblichen Transporterflotte ist der eSprinter für das Jahr 2019 Teil einer neuen Strategie. Ebenso ist der Sprinter der dritten Generation seinen bewährten Tugenden treu, die ihn weltweit so erfolgreich machen: Flexibilität, Robustheit und Wirtschaftlichkeit. Mit dieser Neuauflage läutet der Van auch gleichzeitig das digitale Zeitalter ein, denn er ist voll vernetzt, zudem sind mehr als 1.700 verschiedene Varianten erhältlich – allein über Antriebskonzepte, Aufbauart und –Länge, Kabinengestaltung, Tonnagen, Ausstattungsvarianten und Laderaumhöhen – da bleiben keine Wünsche offen.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • MB Sprinter Kasten, grün

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • MB Sprinter Kasten, grau

    In der nun dritten Generation liefert der Transporter Sprinter unter gutem Stern die verschiedensten Güter aus. Kann man hier schon von einer Legende sprechen??? Seit Markteinführung 1995 gibt Mercedes einer ganzen Fahrzeugklasse den Namen Sprinter. Dank der herausragenden Qualitäten im Nutzfahrzeugbereich sind diese Fahrzeuge in der Flotte vieler großer Firmen zu finden. Am 6. Februar 2018 war auf der Duisburger Mercatorinsel Weltpremiere und schon im Juni erfolgte die Auslieferung der ersten Modelle. Interne Baureihennummern geben die Unterscheidungsmerkmale für Fahrzeuge mit Heckantrieb (907) oder Vorderradantrieb (910). Auch in Fragen der Elektrifizierung der gewerblichen Transporterflotte ist der eSprinter für das Jahr 2019 Teil einer neuen Strategie. Ebenso ist der Sprinter der dritten Generation seinen bewährten Tugenden treu, die ihn weltweit so erfolgreich machen: Flexibilität, Robustheit und Wirtschaftlichkeit. Mit dieser Neuauflage läutet der Van auch gleichzeitig das digitale Zeitalter ein, denn er ist voll vernetzt, zudem sind mehr als 1.700 verschiedene Varianten erhältlich – allein über Antriebskonzepte, Aufbauart und –Länge, Kabinengestaltung, Tonnagen, Ausstattungsvarianten und Laderaumhöhen – da bleiben keine Wünsche offen.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • MB Sprinter »Black Edition«

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MB G-Klasse 08 große Stoßstange

    21,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • h0 MB G-Klasse 08 Frontramme

    21,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Land Rover Roadsign

    Das Känguru verrät sofort, wo die Zentrale der Livestylemarke Roadsign ihren Sitz hat. Das Werbefahrzeug mit Figur auf dem Dach des australischen Modelabels trägt auch viele Aufdrucke der Marke auf allen Seiten des Fahrzeugs.

    21,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MB 170 V zweifarbig creme/karamell

    Der formschöne 170V wurde im Februar 1936 während der 26. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit löste der Vierzylinder-Ottomotor mit der internen Bezeichnung W136 den Sechszylinder Typ 170 (Baureihe W 15) ab. In den Jahren 1936-1942 wurden mehr als 70.000 Fahrzeuge in verschiedenen Karosserievarianten produziert und verkauft, damit zählte dieser Typ in der Vorkriegszeit zu den Spitzenreitern der Mercedes-Benz-Produktion. Die edle viertürige Limousine kostete damals 3.850 Reichsmark und war in verschiedenen Lackierungen erhältlich. Egal ob als Limousine, Cabrio oder Cabriolimousine, das Fahrzeug ist in jeder Variante ein Glanzstück. Die zweifarbige Farbgebung dieses Modells ist ein weiteres Highlight und lässt das Fahrzeug noch lebendiger wirken.

    10,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Land Rover Metallica silber

    Mit dem Discovery Serie I startete der britische Geländewagenhersteller Land Rover 1989 eine neue Modelllinie, die preisgünstiger als die bisherigen Fahrzeugtypen Defender und Range Rover sein sollte. Da japanische Geländewagenhersteller sich bereits in den europäischen Markt drängten, war schnelles Handeln geboten und in nur drei Jahren entwickelte Mike Donovan mit seinem Team ein Fahrzeug, das laut Vorgaben zwischen 35.000 DM und 50.000 DM platziert werden sollte - den Discovery. Im Oktober 1989 stellte man dann den Discovery zu einem Preis von 45.350 DM vor, mit 353.843 Modellen der Serie I toppte er sogar den beliebten Defender. Wahrscheinlich lag es auch daran, dass der neue Rover eine andere Zielgruppe ansprach, da er gute Straßen- und Gelände-Fahreigenschaften vereinte.<br><br>Mit der Serie II ging der erfolgreiche Discovery dann in die zweite Runde. So präsentierte Rover im November 1998 gleich zwei neue Allradvarianten, den Leichtmetall 4,0-Liter-V8 mit 136 kW (185 PS) und den 2,5-Liter-Td5-Diesel mit 102 kW (139 PS). <br>Den fünf Jahre später produzierten 4,6-Liter-V8er mit 162 kW (220 PS) gab es allerdings nicht auf dem deutschen Markt. Neben dem serienmäßigen ABS (Antiblockiersystem) mit dem damals neuen Bremssystem gab es auch gegen Aufpreis von 4.000 DM ein Viergang-Automatikgetriebe. Bei gleichem Radstand wuchs die Serie II um 6,5 cm in die Länge. Auch im Innenraum konnte man optional eine dritte Sitzreihe wählen, so dass sieben Sitze verfügbar waren. Ende 2002 wurde der Discovery einer weiteren umfangreichen Modellpflege unterzogen.<br><br>Technische Daten der Serie II<br>Motoren:4,0 – 4,6 Liter Ottomotor (136 – 162 kW)<br> 2,5 Liter Dieselmotor (102 kW)<br>Länge:4710 mm<br>Breite:1890 mm<br>Höhe:1941 mm<br>Radstand:2540 mm<br>Leergewicht:2020 – 2200 kg<br>Produktionszeitraum:1998-2004<br><br>Das 1:87er Modell des geländegängigen Allraders besticht durch haarscharfe Konturenführung und feinste Gravuren. Rücklichter und Scheinwerfer sind separat eingesteckt, wobei die Frontscheinwerfer in vorbildgetreuer Leuchtenoptik zusätzlich einen verchromten Hintergrund besitzen und so besonders hell erstrahlen. Die Fensterstege und –Gummis sind super fein bedruckt, kurzum, das Modell steht dem Original in nichts nach.

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Land Rover Metallica blau

    Mit dem Discovery Serie I startete der britische Geländewagenhersteller Land Rover 1989 eine neue Modelllinie, die preisgünstiger als die bisherigen Fahrzeugtypen Defender und Range Rover sein sollte. Da japanische Geländewagenhersteller sich bereits in den europäischen Markt drängten, war schnelles Handeln geboten und in nur drei Jahren entwickelte Mike Donovan mit seinem Team ein Fahrzeug, das laut Vorgaben zwischen 35.000 DM und 50.000 DM platziert werden sollte - den Discovery. Im Oktober 1989 stellte man dann den Discovery zu einem Preis von 45.350 DM vor, mit 353.843 Modellen der Serie I toppte er sogar den beliebten Defender. Wahrscheinlich lag es auch daran, dass der neue Rover eine andere Zielgruppe ansprach, da er gute Straßen- und Gelände-Fahreigenschaften vereinte.<br><br>Mit der Serie II ging der erfolgreiche Discovery dann in die zweite Runde. So präsentierte Rover im November 1998 gleich zwei neue Allradvarianten, den Leichtmetall 4,0-Liter-V8 mit 136 kW (185 PS) und den 2,5-Liter-Td5-Diesel mit 102 kW (139 PS). <br>Den fünf Jahre später produzierten 4,6-Liter-V8er mit 162 kW (220 PS) gab es allerdings nicht auf dem deutschen Markt. Neben dem serienmäßigen ABS (Antiblockiersystem) mit dem damals neuen Bremssystem gab es auch gegen Aufpreis von 4.000 DM ein Viergang-Automatikgetriebe. Bei gleichem Radstand wuchs die Serie II um 6,5 cm in die Länge. Auch im Innenraum konnte man optional eine dritte Sitzreihe wählen, so dass sieben Sitze verfügbar waren. Ende 2002 wurde der Discovery einer weiteren umfangreichen Modellpflege unterzogen.<br><br>Technische Daten der Serie II<br>Motoren:4,0 – 4,6 Liter Ottomotor (136 – 162 kW)<br> 2,5 Liter Dieselmotor (102 kW)<br>Länge:4710 mm<br>Breite:1890 mm<br>Höhe:1941 mm<br>Radstand:2540 mm<br>Leergewicht:2020 – 2200 kg<br>Produktionszeitraum:1998-2004<br><br>Das 1:87er Modell des geländegängigen Allraders besticht durch haarscharfe Konturenführung und feinste Gravuren. Rücklichter und Scheinwerfer sind separat eingesteckt, wobei die Frontscheinwerfer in vorbildgetreuer Leuchtenoptik zusätzlich einen verchromten Hintergrund besitzen und so besonders hell erstrahlen. Die Fensterstege und –Gummis sind super fein bedruckt, kurzum, das Modell steht dem Original in nichts nach.

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Land Rover Discovery weiß

    Mit dem Discovery Serie I startete der britische Geländewagenhersteller Land Rover 1989 eine neue Modelllinie, die preisgünstiger als die bisherigen Fahrzeugtypen Defender und Range Rover sein soll...

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Land Rover Discovery rot

    Mit dem Discovery Serie I startete der britische Geländewagenhersteller Land Rover 1989 eine neue Modelllinie, die preisgünstiger als die bisherigen Fahrzeugtypen Defender und Range Rover sein sollte. Da japanische Geländewagenhersteller sich bereits in den europäischen Markt drängten, war schnelles Handeln geboten und in nur drei Jahren entwickelte Mike Donovan mit seinem Team ein Fahrzeug, das laut Vorgaben zwischen 35.000 DM und 50.000 DM platziert werden sollte - den Discovery. Im Oktober 1989 stellte man dann den Discovery zu einem Preis von 45.350 DM vor, mit 353.843 Modellen der Serie I toppte er sogar den beliebten Defender. Wahrscheinlich lag es auch daran, dass der neue Rover eine andere Zielgruppe ansprach, da er gute Straßen- und Gelände-Fahreigenschaften vereinte.<br><br>Mit der Serie II ging der erfolgreiche Discovery dann in die zweite Runde. So präsentierte Rover im November 1998 gleich zwei neue Allradvarianten, den Leichtmetall 4,0-Liter-V8 mit 136 kW (185 PS) und den 2,5-Liter-Td5-Diesel mit 102 kW (139 PS). Den fünf Jahre später produzierten 4,6-Liter-V8er mit 162 kW (220 PS) gab es allerdings nicht auf dem deutschen Markt. Neben dem serienmäßigen ABS (Antiblockiersystem) mit dem damals neuen Bremssystem gab es auch gegen Aufpreis von 4.000 DM ein Viergang-Automatikgetriebe. Bei gleichem Radstand wuchs die Serie II um 6,5 cm in die Länge. Auch im Innenraum konnte man optional eine dritte Sitzreihe wählen, so dass sieben Sitze verfügbar waren. Ende 2002 wurde der Discovery einer weiteren umfangreichen Modellpflege unterzogen.<br><br>Technische Daten der Serie II<br>Motoren:4,0 – 4,6 Liter Ottomotor (136 – 162 kW)<br> 2,5 Liter Dieselmotor (102 kW)<br>Länge:4710 mm<br>Breite:1890 mm<br>Höhe:1941 mm<br>Radstand:2540 mm<br>Leergewicht:2020 – 2200 kg<br>Produktionszeitraum:1998-2004<br><br>Das 1:87er Modell des geländegängigen Allraders besticht durch haarscharfe Konturenführung und feinste Gravuren. Rücklichter und Scheinwerfer sind separat eingesteckt, wobei die Frontscheinwerfer in vorbildgetreuer Leuchtenoptik zusätzlich einen verchromten Hintergrund besitzen und so besonders hell erstrahlen. Die Fensterstege und –Gummis sind super fein bedruckt, kurzum, das Modell steht dem Original in nichts nach.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Land Rover Discovery grün

    Mit dem Discovery Serie I startete der britische Geländewagenhersteller Land Rover 1989 eine neue Modelllinie, die preisgünstiger als die bisherigen Fahrzeugtypen Defender und Range Rover sein sollte. Da japanische Geländewagenhersteller sich bereits in den europäischen Markt drängten, war schnelles Handeln geboten und in nur drei Jahren entwickelte Mike Donovan mit seinem Team ein Fahrzeug, das laut Vorgaben zwischen 35.000 DM und 50.000 DM platziert werden sollte - den Discovery. Im Oktober 1989 stellte man dann den Discovery zu einem Preis von 45.350 DM vor, mit 353.843 Modellen der Serie I toppte er sogar den beliebten Defender. Wahrscheinlich lag es auch daran, dass der neue Rover eine andere Zielgruppe ansprach, da er gute Straßen- und Gelände-Fahreigenschaften vereinte.<br><br>Mit der Serie II ging der erfolgreiche Discovery dann in die zweite Runde. So präsentierte Rover im November 1998 gleich zwei neue Allradvarianten, den Leichtmetall 4,0-Liter-V8 mit 136 kW (185 PS) und den 2,5-Liter-Td5-Diesel mit 102 kW (139 PS). Den fünf Jahre später produzierten 4,6-Liter-V8er mit 162 kW (220 PS) gab es allerdings nicht auf dem deutschen Markt. Neben dem serienmäßigen ABS (Antiblockiersystem) mit dem damals neuen Bremssystem gab es auch gegen Aufpreis von 4.000 DM ein Viergang-Automatikgetriebe. Bei gleichem Radstand wuchs die Serie II um 6,5 cm in die Länge. Auch im Innenraum konnte man optional eine dritte Sitzreihe wählen, so dass sieben Sitze verfügbar waren. Ende 2002 wurde der Discovery einer weiteren umfangreichen Modellpflege unterzogen.<br><br>Technische Daten der Serie II<br>Motoren:4,0 – 4,6 Liter Ottomotor (136 – 162 kW)<br> 2,5 Liter Dieselmotor (102 kW)<br>Länge:4710 mm<br>Breite:1890 mm<br>Höhe:1941 mm<br>Radstand:2540 mm<br>Leergewicht:2020 – 2200 kg<br>Produktionszeitraum:1998-2004<br><br>Das 1:87er Modell des geländegängigen Allraders besticht durch haarscharfe Konturenführung und feinste Gravuren. Rücklichter und Scheinwerfer sind separat eingesteckt, wobei die Frontscheinwerfer in vorbildgetreuer Leuchtenoptik zusätzlich einen verchromten Hintergrund besitzen und so besonders hell erstrahlen. Die Fensterstege und –Gummis sind super fein bedruckt, kurzum, das Modell steht dem Original in nichts nach.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Lada 1600, schwarzes Dach, orange

    Was im Westen recht schick war, musste natürlich auch im Osten her - ein elegantes schwarzes Dach. Bei der billigen Variante Lada 1500 meist nur in der privaten Garage mit matter Farbe aufgemalt....

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MB Citan Kombi »STRABAG«

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Karmann Ghia 1600 zweifarbig lau

    Karmann Ghia 1600 <br>Der »große Karmann«. Seine Technik ist recht einfach und daher ist der Wagen gut zu warten und zu reparieren. Vielleicht auch ein Grund, weshalb das Fahrzeug in so geringen Stückzahlen gebaut wurde. Wahrscheinlich beschwerten sich die Werkstätten, da sie kaum etwas an den Reparaturen verdienten und die Besitzer selbst Hand anlegen konnten. Das in Lohnauftrag für VW bei Karmann in Osnabrück gebaute Fahrzeug wurde gerne als Zweitwagen vermögender Schichten genutzt, wobei die Viersitzigkeit allenfalls für die kleinsten unter den Mitfahrern als Notsitz genutzt werden konnte. Dabei galt der große Karmann von 1961 bis 1968 als einer der schnellsten und teuersten Personenwagen im VW-Angebot. Das Modell des schneidigen Heckantrieblers hat trotz seiner Schlichtheit eine ganz besondere Eleganz, die durch die Zweifarbigkeit noch unterstrichen wird.

    10,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Smart Fortwo 2014, Kärcher Center

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Transit rot

    Ford Transit Custom Kastenwagen<br>Als Nachfolger des leichten und kurzen Fronttrieblers Ford Transit der sechsten Generation erschien in der zweiten Jahreshälfte 2012 der Kleintransporter Ford Transit Custom, als Kleinbus erhältlich unter dem Namen Ford Tourneo Custom. Erstmals wurde er auf der Birmingham Commercial Vehicle Show im April 2012 der Öffentlichkeit präsentiert. Ford versprach sich sehr viel von diesem neuen Modell und die Rechnung ging auf, schon 2013 wurde der Transit Custom zum »Van of the Year« gewählt. Diese Auszeichnung wird jährlich von der »Eisma Industrial Media« (Doetinchem/Niederlande) verliehen, dabei küren Journalisten leichte Nutzfahrzeuge. Dadurch kam Ford seinem Ziel näher, nämlich zukünftig mehr Marktanteile gegenüber Wettbewerbern ähnlicher Sparten (z.B. VW T5) zu erlangen. In der nun 7. Generation glich man Design und Fahrkomfort an einen PKW an und erhielt so ein völlig neues Erscheinungsbild.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Ranger, Orange/Wildtrak

    25,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Ranger weiß

    Größer, breiter, höher! Die Beliebtheit größerer Fahrzeuge nimmt immer mehr zu, so zählt mittlerweile der Ford Ranger Pick-up zu den meistgefragten Fahrzeugen. Am 25. März 2015 wurde dieses Prachtstück auf der International Motor Show in Bangkok vorgestellt. Mit einem umfangreichen Facelift gegenüber dem Vorgängermodell präsentierte Ford diesen Pick-up der Öffentlichkeit, der seit Februar 2016 auch in Deutschland erhältlich ist. Mit einer zulässigen Anhängelast von 3500 kg ab Werk bewegt das Fahrzeug mühelos den ein oder anderen Anhänger von A nach B. Gerade für Pferdeliebhaber und Zuchtbetriebe ideal, zumal die Gegebenheiten der Wege und Straßen nicht besonders sind und ein geländegängiges Zugfahrzeug voraussetzen. Bei den Modellen mit Vierzylindermotoren (96 kW / 130 PS oder 118 kW / 160 PS) in Kombination mit Schaltgetriebe und verbrauchsoptimierter Achsübersetzung muss man eine reduzierte Anhängelast von nur 2500 kg hinnehmen. Der Ranger steht interessierten Käufern zudem in verschiedenen Ausstattungslinien zur Verfügung: XL, XLT, Limited und Wildtank. Auch im Bereich der Fahrerkabine gibt es die Wahl zwischen Einzelkabine mit zwei Sitzplätzen, Extrakabine mit zwei zusätzlichen Notsitzen oder Doppelkabine mit drei zusätzlichen, vollwertigen Sitzplätzen. Zusätzlich zur Serienausstattung ist der Ranger auch mit umfangreichen Wunsch- und Zusatzausstattungen erhältlich, wie »Off-Road-Paket« mit Sperrdifferential und Unterfahrschutz, mit mehreren unterschiedlichen Laderaumabdeckungen, Schutzwannen für den Laderaum und sogar ein Hardtop für Extra- und Doppelkabine. Kurzum, es bleiben keine Wünsche offen. <br><br>Technische Daten:<br><br>Motoren:2,2 – 3,2 Liter (96 – 157 kW)<br>Länge:5277 – 5363 mm<br>Breite:1860 – 2028 mm<br>Höhe:1703 – 1873 mm<br>Radstand:3220 mm <br>Leergewicht:1920 – 2585 kg<br><br>Die Miniatur mit haarscharfer Konturenführung und hochglanzpolierter Karosserie gibt das Vorbild in Perfektion wieder und ist ein willkommenes Sammlerstück für alle Autoliebhaber. Aber auch in der Modellbauszene ist ein solcher Pick-up ein gefundenes Zugfahrzeug für alle Hänger und somit ein besonderes Glanzstück für alle Szenerien in unwegsamen Geländeformationen.

    22,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Ranger rot

    Größer, breiter, höher! Die Beliebtheit größerer Fahrzeuge nimmt immer mehr zu, so zählt mittlerweile der Ford Ranger Pick-up zu den meistgefragten Fahrzeugen. Am 25. März 2015 wurde dieses Prachtstück auf der International Motor Show in Bangkok vorgestellt. Mit einem umfangreichen Facelift gegenüber dem Vorgängermodell präsentierte Ford diesen Pick-up der Öffentlichkeit, der seit Februar 2016 auch in Deutschland erhältlich ist. Mit einer zulässigen Anhängelast von 3500 kg ab Werk bewegt das Fahrzeug mühelos den ein oder anderen Anhänger von A nach B. Gerade für Pferdeliebhaber und Zuchtbetriebe ideal, zumal die Gegebenheiten der Wege und Straßen nicht besonders sind und ein geländegängiges Zugfahrzeug voraussetzen. Bei den Modellen mit Vierzylindermotoren (96 kW / 130 PS oder 118 kW / 160 PS) in Kombination mit Schaltgetriebe und verbrauchsoptimierter Achsübersetzung muss man eine reduzierte Anhängelast von nur 2500 kg hinnehmen. Der Ranger steht interessierten Käufern zudem in verschiedenen Ausstattungslinien zur Verfügung: XL, XLT, Limited und Wildtank. Auch im Bereich der Fahrerkabine gibt es die Wahl zwischen Einzelkabine mit zwei Sitzplätzen, Extrakabine mit zwei zusätzlichen Notsitzen oder Doppelkabine mit drei zusätzlichen, vollwertigen Sitzplätzen. Zusätzlich zur Serienausstattung ist der Ranger auch mit umfangreichen Wunsch- und Zusatzausstattungen erhältlich, wie »Off-Road-Paket« mit Sperrdifferential und Unterfahrschutz, mit mehreren unterschiedlichen Laderaumabdeckungen, Schutzwannen für den Laderaum und sogar ein Hardtop für Extra- und Doppelkabine. Kurzum, es bleiben keine Wünsche offen. <br><br>Technische Daten:<br><br>Motoren:2,2 – 3,2 Liter (96 – 157 kW)<br>Länge:5277 – 5363 mm<br>Breite:1860 – 2028 mm<br>Höhe:1703 – 1873 mm<br>Radstand:3220 mm <br>Leergewicht:1920 – 2585 kg<br><br>Die Miniatur mit haarscharfer Konturenführung und hochglanzpolierter Karosserie gibt das Vorbild in Perfektion wieder und ist ein willkommenes Sammlerstück für alle Autoliebhaber. Aber auch in der Modellbauszene ist ein solcher Pick-up ein gefundenes Zugfahrzeug für alle Hänger und somit ein besonderes Glanzstück für alle Szenerien in unwegsamen Geländeformationen.

    22,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Ranger mit Pferdeanhänger

    Über Stock und über Stein! Das edle Gespann ist viel zu schade, um über das morastige Gelände zu fahren und von oben bis unten verschlammt zu werden. Aber danach fragt keiner, wenn es um die geliebten Pferde geht…

    27,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Modell AA grün

    Im Dezember 1927 wurde der Nachfolger des legendären Ford T der Öffentlichkeit präsentiert – das Interesse an dem neuen Ford war überwältigend. Auf der großen Promotion-Tour durch Amerika hatten sich mehr als 25 Millionen Menschen diese Neuhei angesehen und das in nur knapp einer Woche. Bis Weihnachten waren mehr als eine halbe Million Bestellungen eingegangen. Trotz seiner relativ kurzen Entwicklungszeit erwies sich der Ford A moderner und komfortabler als seine Vorgänger. Es wurden serienmäßig einige technische Neuentwicklungen eingebaut: u.a. hydraulische Stoßdämpfer und Windschutzscheiben aus Sicherheitsglas. Den Ford A gab es in verschiedenen Versionen: Limousine, Coupé, Cabriolet und als Lieferwagen mit unterschiedlichen Aufbauten. Ab dem mittleren Radstand (1311/2 inch = 334 cm) war die exakte Bezeichnung »Ford AA«. Die Deluxe-Ausführung, u.a. mit Innenbeleuchtung des Laderaums, Kühlergrill und Scheinwerfer aus rostfreiem Stahl, kostete laut Preisliste vom 1. September 1931, 590 US$.<br><br>Das Modell dieses beliebten Transporters hat viele edle Chromteile wie: Stoßstange, Trittbrett (hinten) und Kühlergrill inkl. Scheinwerfer. Sogar das seitlich angesteckte Ersatzrad inkl. Felge wurde realisiert.

    13,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Ranger blau

    Größer, breiter, höher! Die Beliebtheit größerer Fahrzeuge nimmt immer mehr zu, so zählt mittlerweile der Ford Ranger Pick-up zu den meistgefragten Fahrzeugen. Am 25. März 2015 wurde dieses Prachtstück auf der International Motor Show in Bangkok vorgestellt. Mit einem umfangreichen Facelift gegenüber dem Vorgängermodell präsentierte Ford diesen Pick-up der Öffentlichkeit, der seit Februar 2016 auch in Deutschland erhältlich ist. Mit einer zulässigen Anhängelast von 3500 kg ab Werk bewegt das Fahrzeug mühelos den ein oder anderen Anhänger von A nach B. Gerade für Pferdeliebhaber und Zuchtbetriebe ideal, zumal die Gegebenheiten der Wege und Straßen nicht besonders sind und ein geländegängiges Zugfahrzeug voraussetzen. Bei den Modellen mit Vierzylindermotoren (96 kW / 130 PS oder 118 kW / 160 PS) in Kombination mit Schaltgetriebe und verbrauchsoptimierter Achsübersetzung muss man eine reduzierte Anhängelast von nur 2500 kg hinnehmen. Der Ranger steht interessierten Käufern zudem in verschiedenen Ausstattungslinien zur Verfügung: XL, XLT, Limited und Wildtank. Auch im Bereich der Fahrerkabine gibt es die Wahl zwischen Einzelkabine mit zwei Sitzplätzen, Extrakabine mit zwei zusätzlichen Notsitzen oder Doppelkabine mit drei zusätzlichen, vollwertigen Sitzplätzen. Zusätzlich zur Serienausstattung ist der Ranger auch mit umfangreichen Wunsch- und Zusatzausstattungen erhältlich, wie »Off-Road-Paket« mit Sperrdifferential und Unterfahrschutz, mit mehreren unterschiedlichen Laderaumabdeckungen, Schutzwannen für den Laderaum und sogar ein Hardtop für Extra- und Doppelkabine. Kurzum, es bleiben keine Wünsche offen. <br><br>Technische Daten:<br><br>Motoren:2,2 – 3,2 Liter (96 – 157 kW)<br>Länge:5277 – 5363 mm<br>Breite:1860 – 2028 mm<br>Höhe:1703 – 1873 mm<br>Radstand:3220 mm <br>Leergewicht:1920 – 2585 kg<br><br>Die Miniatur mit haarscharfer Konturenführung und hochglanzpolierter Karosserie gibt das Vorbild in Perfektion wieder und ist ein willkommenes Sammlerstück für alle Autoliebhaber. Aber auch in der Modellbauszene ist ein solcher Pick-up ein gefundenes Zugfahrzeug für alle Hänger und somit ein besonderes Glanzstück für alle Szenerien in unwegsamen Geländeformationen.

    22,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Modell AA grau

    Im Dezember 1927 wurde der Nachfolger des legendären Ford T der Öffentlichkeit präsentiert – das Interesse an dem neuen Ford war überwältigend. Auf der großen Promotion-Tour durch Amerika hatten sich mehr als 25 Millionen Menschen diese Neuhei angesehen und das in nur knapp einer Woche. Bis Weihnachten waren mehr als eine halbe Million Bestellungen eingegangen. Trotz seiner relativ kurzen Entwicklungszeit erwies sich der Ford A moderner und komfortabler als seine Vorgänger. Es wurden serienmäßig einige technische Neuentwicklungen eingebaut: u.a. hydraulische Stoßdämpfer und Windschutzscheiben aus Sicherheitsglas. Den Ford A gab es in verschiedenen Versionen: Limousine, Coupé, Cabriolet und als Lieferwagen mit unterschiedlichen Aufbauten. Ab dem mittleren Radstand (1311/2 inch = 334 cm) war die exakte Bezeichnung »Ford AA«. Die Deluxe-Ausführung, u.a. mit Innenbeleuchtung des Laderaums, Kühlergrill und Scheinwerfer aus rostfreiem Stahl, kostete laut Preisliste vom 1. September 1931, 590 US$.<br><br>Das Modell dieses beliebten Transporters hat viele edle Chromteile wie: Stoßstange, Trittbrett (hinten) und Kühlergrill inkl. Scheinwerfer. Sogar das seitlich angesteckte Ersatzrad inkl. Felge wurde realisiert.

    13,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ferrari 250 GTO, Start-Nr. 20

    Von 0 auf 100 betrifft hier nicht nur die Motorenleistung, wenn man bedenkt, dass in den Produktions-jahren dieser Modelltyp für 18.000 US-Dollar (ca. 36.800 Euro) gekauft werden konnte. Heute muss man für einen dieser Ferraris »etwas« tiefer in die Tasche greifen, genau genommen extrem viel tiefer, denn in den letzten Jahren wurden Fahrzeuge dieses Typs für 32 und 35 Millionen US-Dollar verkauft, das Modell mit der Fahrgestell-Nr. 5111GT sogar für stolze 52 Millionen – Wahnsinn! Aber zugegeben, der 250 GTO ist einer der schönsten Ferraris überhaupt. Die halbrunden Lufteinlässe und die sportlich aerodynamische Form sind legendär und unbeschreiblich schön. Entwickelt wurde der GTO von Giotto Bizzarrini, dem Chefingenieur von Ferrari und von Scaglietti durchgeführt. In den nur zwei Produk-tionsjahren wurden 36 Exemplare gebaut, sie sind auch noch heute erhalten und zählen damit zu den wertvollsten Automobilen. Einen Vorgänger oder Nachfolger dieses einzigartigen Sportwagens gibt es nicht. Für alle, die momentan nicht so gut bei Kasse sind, ein solches Fahrzeug zu erwerben, haben wir die kleine Miniaturausgabe. Die Modelle besitzen zwar keinen 221-287 kW starken Supersound-Motor, aber dafür eine scharfe Konturenführung und die Rallyeversionen eine detailreiche Bedruckung. Der hellgrüne Ferrari mit der Start-Nr. 20 nahm 1962 am 24-Stunden-Rennen in Le Mans teil. Die Fahrer Robert McGregory Innes Ireland und Masten Gregory konnten aufgrund eines Batterie-Schadens keine Platzierung erreichen.

    11,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Citroen DS 19 zweifarbig gelb

    La belle du jour . Selbst 60 Jahre nach Vorstellung auf dem Pariser Autosalon wirken Form und Technik des DS19, auch Göttin genannt, noch genauso futuristisch wie einst. So hat man auch heute no...

    10,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Citroen DS 19

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    28,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Cadillac´66 Station Waggon, Skull

    Oha, da flitzt aber einer durch einen ganzen Stapel grimmig dreinschauender Totenschädel! Der lilametallic lackierte Caddy mit seinen edlen Chromfelgen und dem skurrilen Schädel-Druck ist ein absoluter Blickfang. Als Bestattungsfahrzeug dürfte er wohl nicht mehr in Gebrauch sein, aber als crazy Fortbewegungsmittel eines Freaks ein krasses Teil.

    14,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Benz-Patent-Motorwagenmit Bertha Benz

    Der am 25.11.1844 in Karlsruhe geborene Carl Benz konnte sich ab 1872, durch seinen Schwiegervater ermöglicht, in Mannheim mit einer kleinen mechanischen Werkstatt selbständig machen. In dieser "Tüftlerwerkstatt" entstand zunächst ein Verbrennungsmotor, der anstelle von Gas mit Petroleum (Gasgemisch) betrieben werden konnte. Mit Hilfe interessierter Geldgeber konnte ab 1881 die Produktion des Zweitakters "System Benz" aufgenommen werden. Bereits 1885 entstand der erste Dreirad-Motorwagen, der mit einem Viertakt-Verbrennungsmotor betrieben wurde. Mit der Nummer 37435 wurde am 29. Januar 1886 dann das Fahrzeug mit Gasmotorbetrieb vom kaiserlichen Patentamt patentiert. Carl Benz in Mannheim, Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach in Cannstatt, setzten ihre Ideen auf dem Zeichenbrett um. In den Werkstätten entstanden Prototypen, die ständig erprobt und verbessert wurden. Besondere Aufmerksamkeit widmete Carl Benz der Zündung seines Einzylinders. Die Benz´schen Zündkerzen von 1886 entsprachen im Aufbau und Material bereits den bis in die 30er Jahre gültigen Standards. Von 1886 bis 1894 wurden ca. 25 Exemplare einer Weiterentwicklung des Patent-Motorwagens verkauft Preis 3.000 Mark. <br><br>Technische Daten<br><br>Motor: Viertakt-Einzylinder, Verdampfungskühlung, Einlass- Gleitschieber, Stehendes Auslassventil, Benz-Oberflächenvergaser, Schmierung durch Tropföler, Summer-Zündung.<br>Bohrung x Hub: 91,4 x 150,0 mm<br>Hubraum 984 cm3<br>Leistung: 0,66 kW (0,9 PS) bei 400/min.<br>Kraftübertragung: Über Lederriemen, Stufenscheibe, Differential und Ketten.<br>Länge/Breite/Höhe: 2.600/1.450/1.600 mm<br>Leergewicht: 290 kg<br>Höchstgeschwindigkeit: 15km/h.<br><br>Mit diesem Busch-Modell beginnt die Automobil-Geschichte auch im Maßstab 1:87. Diese filigrane Miniaturausgabe in hochdetaillierter Ausführung zeigt das erste mechanische Fortbewegungsmittel mit beachtenswerten Besonderheiten:<br><br>- Räder mit superfeinen Speichen<br>- Superfeiner Druck <br>- Filigrane Karosse, über 23 Einzelteile<br><br>Das Modell mit Bertha Benz erinnert an die Reise von Carls Ehefrau, die ohne Wissen ihres Mannes 1888 von Mannheim nach Pforzheim fuhr. Wie oft wohl ein Zwischenstopp in einer Apotheke gemacht werden musste??? Denn nur dort konnte man Ligroin (Petroläther, mit dem der Wagen angetrieben wurde – gab es damals nur literweise in Apotheken) kaufen, um den Motor zu betreiben.

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW Käfer Brezelfenster, Post Schweiz

    In den Anfängen der Schweizer Bundespost – die am 1. Januar 1849 gegründet wurde – transportierte man zunächst Briefe, Pakete, Personen und Geldsendungen mit der Kutsche (der letzte Pferdepost- Transport wurde 1961 in Avers eingestellt). Ab 1857 fand die Beförderung dann auch mit der Bahn statt und ab 1903 erstmals mit motorisierten Fahrzeugen. Ab 1920 wurden dann Telefonie und Telegrafie mit der Post zusammengelegt und die Behörde PTT (Post, Telefon, Telegraf) ward geboren. Das typische Postgelb wurde 1939 eingeführt. Der VW Käfer der Schweizer Post wurde für den Ort- und Regionaltransport eingesetzt. In Städten und dichtbesiedelten Gebieten wurde der Käfer vor allem für die Leerung der Briefkästen und für den Telegrammzustelldienst eingesetzt.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Benz-Patent-Wagen Victoria

    Bei diesem Modell handelt es sich um das erste vierrädrige Fahrzeug der Benz & Co. mit Holzspeichenrädern, Starrachsen und Vollelliptik-Blattfedern. Der Antrieb erfolgte über einen 1,7 – 2,9 Liter Ottomotor, der mittels zweistufigem Flachriemengetriebe und Ketten die Hinterräder in Bewegung setzte. Schon damals konnte man gegen Aufpreis verschiedene Extras bekommen, wie beispielsweise ein dreistufiges Planetengetriebe mir Rückwärtsgang und die Variante Vis-ß-vis mit einer dem Standard-Sitzplatz entgegengesetzten Sitzbank. Diese zusätzliche vollwertige Sitzbank bot Platz für weitere zwei Personen, damit war ein Familienausflug von vier Personen möglich. Auch konnte das Modell mit einem Sonnendach in Auftrag gegeben werden. Der Mittelklassewagen Victoria wurde in einem Produktions-Zeitraum von 1893-1900 gefertigt und konnte je nach Ausstattung für 3800 bis 6150 Goldmark erstanden werden.

    22,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bentley Seriell Cabrio metallic silber

    Rolls Royce Silver Cloud – eine »silberne Wolke« am Automobilhimmel. Das 1906 als Rolls-Royce Limited gegründete Unternehmen wurde nach nur 25 Jahren Eigenständigkeit 1931 finanziell angeschlagen vom britischen Automobilhersteller Bentley übernommen. Fortan wurde die Produktion zusammengelegt und beide Automarken wurden weiterhin mit unterschiedlichen Namen vertrieben. Nach Kriegsende erschien als erster Rolls-Royce die Silver-Cloud-Reihe, eine Weiterentwicklung des Vorgängers Silver Dawn, die weitgehend in den Händen von J.P. Blatchley lag. <br>Der steife Rahmen bestand aus einer einfachen geschweißten Rechteckrohr-Konstruktion und war, wie bei Rolls Royce üblich, von der Karosserie getrennt. Diese Trennung ermöglichte es dem Luxusfabri-kat, verschiedene Sonderaufbauten zu realisieren. Der noble Wagen war 5410 mm lang und 1899 mm breit und brachte stolze 1801-1914 kg auf die Waage. Mit dem neuen 6,2 l - V8 Otto-Motor mit 6.321 cm3 erreichte der Wagen der Serie II 183 km/h und konnte auf Wunsch sogar mit elektrischen Fensterhebern bestellt werden. Der Bentley aus der Serie II war bis auf den Kühler baugleich mit dem Silver Cloud. Erstaunlicherweise erlebte Bentley aber einen größeren Aufschwung als die baugleichen Rolls Royce, so dass Ende der 80er Jahre mehr Fahrzeuge mit Bentley- statt mit Rolls-Royce-Emblemen ausgeliefert wurden. Letztendlich sind aber die Form und das elegante Erscheinungsbild des Luxuswagens das, was Oldtimerfans begeistert. Die Miniatur des Bentley in 1:87 zeigt das Modell in einer absoluten Luxusausführung, die Sammlerherzen höher schlagen lassen.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bentley Cabrio gold

    Rolls Royce Silver Cloud – eine »silberne Wolke« am Automobilhimmel. Das 1906 als Rolls-Royce Limited gegründete Unternehmen wurde nach nur 25 Jahren Eigenständigkeit 1931 finanziell angeschlagen vom britischen Automobilhersteller Bentley übernommen. Fortan wurde die Produktion zusammengelegt und beide Automarken wurden weiterhin mit unterschiedlichen Namen vertrieben. Nach Kriegsende erschien als erster Rolls-Royce die Silver-Cloud-Reihe, eine Weiterentwicklung des Vorgängers Silver Dawn, die weitgehend in den Händen von J.P. Blatchley lag. <br>Der steife Rahmen bestand aus einer einfachen geschweißten Rechteckrohr-Konstruktion und war, wie bei Rolls Royce üblich, von der Karosserie getrennt. Diese Trennung ermöglichte es dem Luxusfabri-kat, verschiedene Sonderaufbauten zu realisieren. Der noble Wagen war 5410 mm lang und 1899 mm breit und brachte stolze 1801-1914 kg auf die Waage. Mit dem neuen 6,2 l - V8 Otto-Motor mit 6.321 cm3 erreichte der Wagen der Serie II 183 km/h und konnte auf Wunsch sogar mit elektrischen Fensterhebern bestellt werden. Der Bentley aus der Serie II war bis auf den Kühler baugleich mit dem Silver Cloud. Erstaunlicherweise erlebte Bentley aber einen größeren Aufschwung als die baugleichen Rolls Royce, so dass Ende der 80er Jahre mehr Fahrzeuge mit Bentley- statt mit Rolls-Royce-Emblemen ausgeliefert wurden. Letztendlich sind aber die Form und das elegante Erscheinungsbild des Luxuswagens das, was Oldtimerfans begeistert. Die Miniatur des Bentley in 1:87 zeigt das Modell in einer absoluten Luxusausführung, die Sammlerherzen höher schlagen lassen.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz: Opel Record

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Fi...

    8,29 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz: Opel Kadett

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    8,29 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz: Mercedes W123 Limousine

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz: Land Rover Defender

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz: Fiat 500

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    7,79 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz: BMW 327 Cabrio

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    8,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz VW Käfer rot

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    6,89 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz Smart Fortwo weiß

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    8,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz Piaggio gelb

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    6,89 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz MB Sprinter 95 weiß

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz: Mercedes E-Klasse T-Modell weiß

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    8,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz MB G-Klasse weiß

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz MB Citan schwarz

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    8,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz Lada 1600 grün

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    8,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz Ford E-350

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Auto Union+Fahrerfigur Rosemeyer

    Der historische Auto Union Rennwagen in authentischer Ausführung und Bedruckung mit Bernd Rosemeyer am Steuer. Die Fahrerfigur wurde perfekt auf das Modell abgestimmt und ist der Ausstattung absolu...

    21,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Audi A4 schwarz

    7,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW Käfer mit Dachgepäckträger

    Er läuft und läuft und läuft... Seit über 60 Jahren rollt der Käfer auf allen Straßen der Welt. Seine Geschichte beginnt 1931, da hatte bereits das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche eine stromlinienförmige Limousine entwickelt. Nachdem weder Zündapp noch NSU sich für eine Produktion entscheiden konnten, bekam Porsche den Auftrag, einen »Volkswagen« zu entwickeln. Mercedes wurde beauftragt, eine erste Probe-Serie von 30 Stück zu bauen. Erst viele Jahre später wurde bekannt, dass Porsche nicht der einzige geistige Vater des Käfers war, denn bereits 1925 beschäftigte sich schon Béla Barényi mit einem buckligen Auto mit im Heck installiertem, luftgekühltem Boxer-motor. Auch Hans Ledwinka konstruierte für die tschechischen Tatra-Werke einen ganz ähnlichen Prototypen – beide Urheberschaften wurden erst viele Jahre später anerkannt und mit hohen Entschädigungen von VW ausgeglichen.<br><br>Angesichts der positiven Bewertung des Käfers beschloss die damalige Regierung die Errichtung eines Volkswagen-Werkes und so geht der Ursprung der Stadt Wolfsburg tatsächlich auf den 1938 gegründeten Autohersteller VW zurück. Zunächst gab es in der eher landwirtschaftlich geprägten Gegend im Osten Niedersachsens nur ein paar kleinere Dörfer. Durch die Gründung des Werkes wuchs die Stadt – Stadt des KdF-Wagens (Kraft durch Freude) bei Fallersleben – bald auf 100.000 Einwohner, und wer heute Wolfsburg hört, denkt automatisch an Volkswagen. <br><br>Die wenigen Autos, die bis Kriegsende gebaut wurden, gingen jedoch nur an wenige Privilegierte und nicht an die breite Bevölkerung. Während des Krieges wurden ausschließlich Militärfahrzeuge gebaut. Nach dem Krieg war das nur wenige Kilometer von der sowjetischen Besatzungszone entfernte Werk zu 85 Prozent zerstört. Die englische Besatzung wusste zunächst nicht, was sie mit dem Projekt Volkswagen anfangen sollte. Daher besuchten zunächst im Herbst 1945 drei Ingenieure von Ford England das Werk in Wolfsburg und fuhren mit einem VW auf einer Straße übersät mit Schlaglöchern. Trotz des Lobes militärischer Landsleute, die den Volkswagen als wunderbares Fahrzeug rühmten, kamen sie dennoch zu einem negativen Urteil. Auch die Tests der Automobilindustrie an zwei Fahrzeugen, die Ende 1946 nach England gebracht wurden, fielen negativ aus. Am Ende bot man schließlich zu einem Symbolpreis von nur einem Dollar, Henry Ford II. das Werk an. Doch auch dort lehnte der Konzernchef das Projekt ab, da es durch die britische Rootes-Group eine Negativbewertung erhielt mit den Worten »das Projekt wäre keinen Heller wert«!<br><br>So gründete man eine GmbH, die einer Treuhand-Gesellschaft gehörte, die wiederum anfangs der Besatzungsmacht unterstand. Später ging diese Treuhand-Gesellschaft in die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland (West) über und gab die Aufsicht an das neue Bundesland Niedersachsen weiter. Schlussendlich suchte Ivan Hirst, Offizier der britischen Kontrollkommission und kommissarischer Leiter der Volkswagenwerke GmbH, einen technischen Leiter für das Werk, den er in Heinz Nordhoff fand. Obwohl anfangs eine Expertenkommission der Alliierten (nach gescheiterter Übergabe an Ford) dem Käfer keine wirtschaftliche Zukunft bescheinigt hatte, begann nach Übergabe an die Firma Heinz Nordhoff bereits 1945 das Montageband wieder zu laufen - anfänglich noch relativ langsam. Dieser Zustand sollte sich jedoch bald ändern. Nordhoff machte einen Erfolg aus dem Volkswagen, und in den folgenden Jahren gingen die Produktionszahlen unaufhörlich steil in die Höhe. So verließen Ende 1946 mehr als 10.000 Autos das Werk. <br><br>Um dem Geschmack ausländischer Kunden entgegenzukommen, wurde neben dem Standard-Modell im Juli 1949 ein aufwändigeres »Export-Modell« vorgestellt. Das äußere Erscheinungsbild hob sich durch eine Hochglanzlackierung und reichhaltige Verchromungen von den Standard-Modellen ab. Ab März 1953 löste dann ein ovales Fenster ohne senkrechten Steg das »Brezelfenster« ab. Am 5. August 1955 rollte dann der einmillionste Käfer vom Band und stand symbolisch für den wirtschaftlichen Aufschwung im Land. Das ursprünglich als Stigma gedachte »Made in Germany« wurde zum Qualitätssiegel, so wurde vor allem in den Vereinigten Staaten der »Beetle« ein Riesenerfolg. <br>Die Produktionsspitze wurde am 17. Februar 1972 erreicht. Mit 15.007.034 produzierten Fahrzeugen war der Käfer neuer »Weltmeister« und wurde damit zum erfolgreichsten Auto, vor dem bisherigen Rekordhalter Ford T. Im Januar 1978 lief der letzte Volkswagen-Käfer deutscher Fertigung in Emden/Osnabrück vom Band. Danach wurde die Käfer-Fertigung ausschließlich ins Ausland verlegt. 1985 endete der Import des Mexiko-Käfers nach Deutschland. <br><br>Das Remake des Modells in 1:87 dieses Kultfahrzeugs war überfällig. So wurde das Vorbild (aus der Wirtschaftswunderzeit) im aufwändigen Laserverfahren neu vermessen, um so die recht schwierige Karosserieform genau en miniature nachbilden zu können. Beachtenswert sind auch die hellen edlen Scheinwerfer, die nach neusten Standards gefertigt wurden und feinste verchromte Scheinwerferringe besitzen.

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Wohnwagen, 2 Stück

    Maße: L 7 x B 2,5 x H 3 cm.

    18,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW Käfer Brezelfenster grau

    Er läuft und läuft und läuft... Seit über 60 Jahren rollt der Käfer auf allen Straßen der Welt. Seine Geschichte beginnt 1931, da hatte bereits das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche eine stromlinienförmige Limousine entwickelt. Nachdem weder Zündapp noch NSU sich für eine Produktion entscheiden konnten, bekam Porsche den Auftrag, einen »Volkswagen« zu entwickeln. Mercedes wurde beauftragt, eine erste Probe-Serie von 30 Stück zu bauen. Erst viele Jahre später wurde bekannt, dass Porsche nicht der einzige geistige Vater des Käfers war, denn bereits 1925 beschäftigte sich schon Béla Barényi mit einem buckligen Auto mit im Heck installiertem, luftgekühltem Boxer-motor. Auch Hans Ledwinka konstruierte für die tschechischen Tatra-Werke einen ganz ähnlichen Prototypen – beide Urheberschaften wurden erst viele Jahre später anerkannt und mit hohen Entschädigungen von VW ausgeglichen.<br><br>Angesichts der positiven Bewertung des Käfers beschloss die damalige Regierung die Errichtung eines Volkswagen-Werkes und so geht der Ursprung der Stadt Wolfsburg tatsächlich auf den 1938 gegründeten Autohersteller VW zurück. Zunächst gab es in der eher landwirtschaftlich geprägten Gegend im Osten Niedersachsens nur ein paar kleinere Dörfer. Durch die Gründung des Werkes wuchs die Stadt – Stadt des KdF-Wagens (Kraft durch Freude) bei Fallersleben – bald auf 100.000 Einwohner, und wer heute Wolfsburg hört, denkt automatisch an Volkswagen. <br><br>Die wenigen Autos, die bis Kriegsende gebaut wurden, gingen jedoch nur an wenige Privilegierte und nicht an die breite Bevölkerung. Während des Krieges wurden ausschließlich Militärfahrzeuge gebaut. Nach dem Krieg war das nur wenige Kilometer von der sowjetischen Besatzungszone entfernte Werk zu 85 Prozent zerstört. Die englische Besatzung wusste zunächst nicht, was sie mit dem Projekt Volkswagen anfangen sollte. Daher besuchten zunächst im Herbst 1945 drei Ingenieure von Ford England das Werk in Wolfsburg und fuhren mit einem VW auf einer Straße übersät mit Schlaglöchern. Trotz des Lobes militärischer Landsleute, die den Volkswagen als wunderbares Fahrzeug rühmten, kamen sie dennoch zu einem negativen Urteil. Auch die Tests der Automobilindustrie an zwei Fahrzeugen, die Ende 1946 nach England gebracht wurden, fielen negativ aus. Am Ende bot man schließlich zu einem Symbolpreis von nur einem Dollar, Henry Ford II. das Werk an. Doch auch dort lehnte der Konzernchef das Projekt ab, da es durch die britische Rootes-Group eine Negativbewertung erhielt mit den Worten »das Projekt wäre keinen Heller wert«!<br><br>So gründete man eine GmbH, die einer Treuhand-Gesellschaft gehörte, die wiederum anfangs der Besatzungsmacht unterstand. Später ging diese Treuhand-Gesellschaft in die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland (West) über und gab die Aufsicht an das neue Bundesland Niedersachsen weiter. Schlussendlich suchte Ivan Hirst, Offizier der britischen Kontrollkommission und kommissarischer Leiter der Volkswagenwerke GmbH, einen technischen Leiter für das Werk, den er in Heinz Nordhoff fand. Obwohl anfangs eine Expertenkommission der Alliierten (nach gescheiterter Übergabe an Ford) dem Käfer keine wirtschaftliche Zukunft bescheinigt hatte, begann nach Übergabe an die Firma Heinz Nordhoff bereits 1945 das Montageband wieder zu laufen - anfänglich noch relativ langsam. Dieser Zustand sollte sich jedoch bald ändern. Nordhoff machte einen Erfolg aus dem Volkswagen, und in den folgenden Jahren gingen die Produktionszahlen unaufhörlich steil in die Höhe. So verließen Ende 1946 mehr als 10.000 Autos das Werk. <br><br>Um dem Geschmack ausländischer Kunden entgegenzukommen, wurde neben dem Standard-Modell im Juli 1949 ein aufwändigeres »Export-Modell« vorgestellt. Das äußere Erscheinungsbild hob sich durch eine Hochglanzlackierung und reichhaltige Verchromungen von den Standard-Modellen ab. Ab März 1953 löste dann ein ovales Fenster ohne senkrechten Steg das »Brezelfenster« ab. Am 5. August 1955 rollte dann der einmillionste Käfer vom Band und stand symbolisch für den wirtschaftlichen Aufschwung im Land. Das ursprünglich als Stigma gedachte »Made in Germany« wurde zum Qualitätssiegel, so wurde vor allem in den Vereinigten Staaten der »Beetle« ein Riesenerfolg. <br>Die Produktionsspitze wurde am 17. Februar 1972 erreicht. Mit 15.007.034 produzierten Fahrzeugen war der Käfer neuer »Weltmeister« und wurde damit zum erfolgreichsten Auto, vor dem bisherigen Rekordhalter Ford T. Im Januar 1978 lief der letzte Volkswagen-Käfer deutscher Fertigung in Emden/Osnabrück vom Band. Danach wurde die Käfer-Fertigung ausschließlich ins Ausland verlegt. 1985 endete der Import des Mexiko-Käfers nach Deutschland. <br><br>Das Remake des Modells in 1:87 dieses Kultfahrzeugs war überfällig. So wurde das Vorbild (aus der Wirtschaftswunderzeit) im aufwändigen Laserverfahren neu vermessen, um so die recht schwierige Karosserieform genau en miniature nachbilden zu können. Beachtenswert sind auch die hellen edlen Scheinwerfer, die nach neusten Standards gefertigt wurden und feinste verchromte Scheinwerferringe besitzen.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW 181 The Thing neongrün

    Was für ein Ding!!! Der neongrüne Kurierwagen mit der grauen Bedruckung und den speziellen Felgen ist wirklich ein eigenartiges Fahrzeug. Man muss es gesehen haben! Aber das ist jetzt kein Problem mehr, als Modell hat man nun stets die Möglichkeit dazu.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 VW 181 mit Fahrer+Surfbrett

    Up to the beach!!! Der gelbe VW ist bereit, das Surfbrett ist eingeladen und der Surfer sitzt am Steuer - los geht´s.

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Trabant Limousine polarweiß

    Eine andere Sinndeutung des Namens Trabant lautet auch Begleiter oder Weggefährte. Eine passendere Namensgebung für den »Trabi« kann es daher gar nicht geben, wenn man bedenkt, wie lange ein Fahrzeug in der DDR halten musste. Der von 1964 bis 1990 im Sachsenring Automobilwerke Zwickau gebaute P601war das dritte und meistgebaute Modell der Trabant-Baureihe, dessen Zweitaktmotor im Barkas-Werk produziert wurde – bis 1990 verließen über 2,5 Millionen Trabis das Zwickauer Werk. <br>Die Modellgeschichte begann jedoch schon 1958 mit der Serienproduktion des Trabant P 50 (P = Plaste / 50 = 500 cm3 des 17-PS-Motors), ihm folgten der P50/1 Kombi, der P 60/2 mit Vierganggetriebe und letztendlich der P 60 mit 595 cm3 und 23 PS. 1964 erschien dann das Modell Trabant 601 mit neuer im damals modernen Trapezstil modifizierter Karosserie, technisch aber noch mit dem P 60 verwandt. In den 26 Jahren Produktionszeit kam es dennoch zu verschiedenen Veränderungen wie beispielsweise eine verbesserte Bremsanlage, eine automatische Kupplung (Hycomat) sowie zahlreiche Detailverbesserungen und Ausstattungsvarianten.<br><br>Auch wenn sich sein Äußeres nicht geändert hatte, der Beliebtheit schadete es nicht, war er doch ein zuverlässiges und unverwüstliches Fahrzeug, das Ferien im Ostblock erst ermöglichte und damit ein bisschen Freiheit generierte. Ein gutes Jahr später, im Sommer 1965 erschien der Kombiwagen (Universal). Auch wenn, wie bei der Limousine, die äußere Form zum Typ P 60 sich völlig verändert hatte, im Innern blieb sie identisch. Neu zu den bisherigen Standard-Ausführungen der Limousine und Kombiwagen 601 waren die Modelle 601 S (Sonderwunsch) sowie die 601 de luxe (später 601 S de luxe) in Vollausstattung. Diesen Unterschied konnte man sehr leicht erkennen, denn der 601 de luxe fiel optisch durch sein in der Regel andersfarbiges Dach sowie den glänzenden Chromstoßfänger sofort ins Auge. Später folgten dann noch weitere Details wie Stoßhörner, Rückfahrt- und Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Aber auch der 601 S wurde häufig mit einem andersfarbigen Dach geliefert, bei ihm variierten jedoch meist die unterschiedlichen Zusammenstellungen der Ausstattungsvarianten. Die 601 Standardvariante gab es hauptsächlich in der Kombiausführung, da diese in Handel, Wirtschaft und Industrie ihren Einsatz fanden. Die einfarbige Ausführung erhielt aber je nach Einsatz und jeweiligem Nutzer neben verschiedenen Schriftzügen noch edle Verchromungen der Lampenringe, Radkappen, Radzierblenden oder Radmutter-Abdeckungen. <br><br>Da sich die meisten Veränderungen am Trabant nur »unter der Haube« abspielten – bis auf wenige Aufbesserungen an Grill, Rädern und Farbe, Stoßstangen der Rückleuchten, die zeitgleich an Limousine und Kombi durchgeführt wurden – blieb die äußere Form völlig unberührt. Dieser Umstand führte dazu, dass der Export nur in den ersten zehn Jahren mit 20.000 Fahrzeugen Richtung Westen stattfand, vor allem in die Niederlande und Finnland. Danach brachen diese Lieferungen weg und der Trabant blieb im Osten und wurde hauptsächlich neben der üblichen DDR-Lieferungen noch nach Ungarn und in die Tschechoslowakei ausgeliefert. <br><br>Das 1:87er Modell des kleinen Trabanten entspricht in seiner Ausführung zunächst den ersten Baujahren, die bis in die 1970er Jahre ausgeliefert wurden. Darunter sind neben der Standard-Variante auch die Limousine- und Kombi-Modelle mit farbigem Dach sowie in der »de luxe«-Ausstattung am Start. Die entsprechende Detaillierung der oben angesprochenen Unterscheidungspunkte ist hierbei natürlich eine reine Selbstverständlichkeit.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Trabant Limousine Biberbraun

    Eine andere Sinndeutung des Namens Trabant lautet auch Begleiter oder Weggefährte. Eine passendere Namensgebung für den »Trabi« kann es daher gar nicht geben, wenn man bedenkt, wie lange ein Fahrzeug in der DDR halten musste. Der von 1964 bis 1990 im Sachsenring Automobilwerke Zwickau gebaute P601war das dritte und meistgebaute Modell der Trabant-Baureihe, dessen Zweitaktmotor im Barkas-Werk produziert wurde – bis 1990 verließen über 2,5 Millionen Trabis das Zwickauer Werk. <br>Die Modellgeschichte begann jedoch schon 1958 mit der Serienproduktion des Trabant P 50 (P = Plaste / 50 = 500 cm3 des 17-PS-Motors), ihm folgten der P50/1 Kombi, der P 60/2 mit Vierganggetriebe und letztendlich der P 60 mit 595 cm3 und 23 PS. 1964 erschien dann das Modell Trabant 601 mit neuer im damals modernen Trapezstil modifizierter Karosserie, technisch aber noch mit dem P 60 verwandt. In den 26 Jahren Produktionszeit kam es dennoch zu verschiedenen Veränderungen wie beispielsweise eine verbesserte Bremsanlage, eine automatische Kupplung (Hycomat) sowie zahlreiche Detailverbesserungen und Ausstattungsvarianten.<br><br>Auch wenn sich sein Äußeres nicht geändert hatte, der Beliebtheit schadete es nicht, war er doch ein zuverlässiges und unverwüstliches Fahrzeug, das Ferien im Ostblock erst ermöglichte und damit ein bisschen Freiheit generierte. Ein gutes Jahr später, im Sommer 1965 erschien der Kombiwagen (Universal). Auch wenn, wie bei der Limousine, die äußere Form zum Typ P 60 sich völlig verändert hatte, im Innern blieb sie identisch. Neu zu den bisherigen Standard-Ausführungen der Limousine und Kombiwagen 601 waren die Modelle 601 S (Sonderwunsch) sowie die 601 de luxe (später 601 S de luxe) in Vollausstattung. Diesen Unterschied konnte man sehr leicht erkennen, denn der 601 de luxe fiel optisch durch sein in der Regel andersfarbiges Dach sowie den glänzenden Chromstoßfänger sofort ins Auge. Später folgten dann noch weitere Details wie Stoßhörner, Rückfahrt- und Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Aber auch der 601 S wurde häufig mit einem andersfarbigen Dach geliefert, bei ihm variierten jedoch meist die unterschiedlichen Zusammenstellungen der Ausstattungsvarianten. Die 601 Standardvariante gab es hauptsächlich in der Kombiausführung, da diese in Handel, Wirtschaft und Industrie ihren Einsatz fanden. Die einfarbige Ausführung erhielt aber je nach Einsatz und jeweiligem Nutzer neben verschiedenen Schriftzügen noch edle Verchromungen der Lampenringe, Radkappen, Radzierblenden oder Radmutter-Abdeckungen. <br><br>Da sich die meisten Veränderungen am Trabant nur »unter der Haube« abspielten – bis auf wenige Aufbesserungen an Grill, Rädern und Farbe, Stoßstangen der Rückleuchten, die zeitgleich an Limousine und Kombi durchgeführt wurden – blieb die äußere Form völlig unberührt. Dieser Umstand führte dazu, dass der Export nur in den ersten zehn Jahren mit 20.000 Fahrzeugen Richtung Westen stattfand, vor allem in die Niederlande und Finnland. Danach brachen diese Lieferungen weg und der Trabant blieb im Osten und wurde hauptsächlich neben der üblichen DDR-Lieferungen noch nach Ungarn und in die Tschechoslowakei ausgeliefert. <br><br>Das 1:87er Modell des kleinen Trabanten entspricht in seiner Ausführung zunächst den ersten Baujahren, die bis in die 1970er Jahre ausgeliefert wurden. Darunter sind neben der Standard-Variante auch die Limousine- und Kombi-Modelle mit farbigem Dach sowie in der »de luxe«-Ausstattung am Start. Die entsprechende Detaillierung der oben angesprochenen Unterscheidungspunkte ist hierbei natürlich eine reine Selbstverständlichkeit.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Trabant Kombi Deutsche Post

    Eine andere Sinndeutung des Namens Trabant lautet auch Begleiter oder Weggefährte. Eine passendere Namensgebung für den »Trabi« kann es daher gar nicht geben, wenn man bedenkt, wie lange ein Fahrzeug in der DDR halten musste. Der von 1964 bis 1990 im Sachsenring Automobilwerke Zwickau gebaute P601war das dritte und meistgebaute Modell der Trabant-Baureihe, dessen Zweitaktmotor im Barkas-Werk produziert wurde – bis 1990 verließen über 2,5 Millionen Trabis das Zwickauer Werk. Die Modellgeschichte begann jedoch schon 1958 mit der Serienproduktion des Trabant P 50 (P = Plaste / 50 = 500 cm3 des 17-PS-Motors), ihm folgten der P50/1 Kombi, der P 60/2 mit Vierganggetriebe und letztendlich der P 60 mit 595 cm3 und 23 PS. 1964 erschien dann das Modell Trabant 601 mit neuer im damals modernen Trapezstil modifizierter Karosserie, technisch aber noch mit dem P 60 verwandt. In den 26 Jahren Produktionszeit kam es dennoch zu verschiedenen Veränderungen wie beispielsweise eine verbesserte Bremsanlage, eine automatische Kupplung (Hycomat) sowie zahlreiche Detailverbesserungen und Ausstattungsvarianten.<br><br>Auch wenn sich sein Äußeres nicht geändert hatte, der Beliebtheit schadete es nicht, war er doch ein zuverlässiges und unverwüstliches Fahrzeug, das Ferien im Ostblock erst ermöglichte und damit ein bisschen Freiheit generierte. Ein gutes Jahr später, im Sommer 1965 erschien der Kombiwagen (Universal). Auch wenn, wie bei der Limousine, die äußere Form zum Typ P 60 sich völlig verändert hatte, im Innern blieb sie identisch. Neu zu den bisherigen Standard-Ausführungen der Limousine und Kombiwagen 601 waren die Modelle 601 S (Sonderwunsch) sowie die 601 de luxe (später 601 S de luxe) in Vollausstattung. Diesen Unterschied konnte man sehr leicht erkennen, denn der 601 de luxe fiel optisch durch sein in der Regel andersfarbiges Dach sowie den glänzenden Chromstoßfänger sofort ins Auge. Später folgten dann noch weitere Details wie Stoßhörner, Rückfahrt- und Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Aber auch der 601 S wurde häufig mit einem andersfarbigen Dach geliefert, bei ihm variierten jedoch meist die unterschiedlichen Zusammenstellungen der Ausstattungsvarianten. Die 601 Standardvariante gab es hauptsächlich in der Kombiausführung, da diese in Handel, Wirtschaft und Industrie ihren Einsatz fanden. Die einfarbige Ausführung erhielt aber je nach Einsatz und jeweiligem Nutzer neben verschiedenen Schriftzügen noch edle Verchromungen der Lampenringe, Radkappen, Radzierblenden oder Radmutter-Abdeckungen. <br><br>Da sich die meisten Veränderungen am Trabant nur »unter der Haube« abspielten – bis auf wenige Aufbesserungen an Grill, Rädern und Farbe, Stoßstangen der Rückleuchten, die zeitgleich an Limousine und Kombi durchgeführt wurden – blieb die äußere Form völlig unberührt. Dieser Umstand führte dazu, dass der Export nur in den ersten zehn Jahren mit 20.000 Fahrzeugen Richtung Westen stattfand, vor allem in die Niederlande und Finnland. Danach brachen diese Lieferungen weg und der Trabant blieb im Osten und wurde hauptsächlich neben den üblichen DDR-Lieferungen noch nach Ungarn und in die Tschechoslowakei ausgeliefert. <br><br>Das 1:87er Modell des kleinen Trabanten entspricht in seiner Ausführung zunächst den ersten Baujahren, die bis in die 1970er Jahre ausgeliefert wurden. Darunter sind neben der Standard-Variante auch die Limousine- und Kombi-Modelle mit farbigem Dach sowie in der »de luxe«-Ausstattung am Start. Die entsprechende Detaillierung der oben angesprochenen Unterscheidungspunkte ist hierbei natürlich eine reine Selbstverständlichkeit. Modell aus dem Baujahr 1968 in einer seltenen Ausführung mit Werbung der Bio Berufs-Kosmetik. Jaja, Bio und Werbung gab es auch im Osten, schon in den 1960er Jahren. Bei dem Werbefahrzeug waren sogar die Stoßstangen verchromt, das hatte nicht mal der normale Trabant!

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Smart Fortwo electric rot

    Das Fahrzeug mit Kultstatus und der besonderen sportlichen Note im umweltgerechten ElectricDrive. Die Miniatur-Modelle haben eine E-Zapfsäule dabei – wie praktisch!

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Smart Fortwo electric grün

    Das Fahrzeug mit Kultstatus und der besonderen sportlichen Note im umweltgerechten ElectricDrive. Die Miniatur-Modelle haben eine E-Zapfsäule dabei – wie praktisch!

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Robur GarantKasten K30 Konsum

    Grüner Garant Lieferwagen des Konsum Kreisverbandes Reichenbach im Vogtland mit feiner Bedruckung.

    25,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Robur Garant Leuna Werke

    Taubenblauer Mannschaftswagen mit 8 Sitzplätzen der Leuna Werke Walter Ulbricht. Die Leunawerke waren in der DDR das größte Chemieunternehmen. Heute trägt es den Namen »Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TRM)« und hat sich durch weitere Anlagenneubauten von Leuna (Sachsen-Anhalt) bereits in Richtung des Dorfes Spergau ausgebreitet.

    30,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Robur Garant K30 Simson Suhl

    Blaues Kundendienstfahrzeug des Fahrzeug- und Gerätewerkes Simson im thüringischen Suhl.

    27,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Piaggio Ape 50 grau

    Spricht man von einem Ape (ital. für Biene), dann spricht man auch über ein Stück italienische Geschichte. Entstanden vor über einem halben Jahrhundert durch die Genialität des Flugzeug-Konstrukteurs Corradino d´Ascanio, und geprägt durch die Weitsicht Enrico Piaggios. Ein unvergänglicher Mythos, der die Geschichte Italiens von der Nachkriegszeit bis heute »bewegt«. <br>Der Kleintransporter und das Rollermobil werden seit 1947 gebaut. Die Dreirad-Transportserie kam ein Jahr nach ihrer »Schwester«, der Vespa (ital. für Wespe) auf den Markt. Urtyp der Ape von 1947 ist im Grunde eine Vespa mit Ladefläche. Der Ape 50 gilt als das sparsamste Fahrzeug seiner Art.

    15,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes-Benz SSK 1931

    Rotes Teilnehmerfahrzeug während des 400-Kilometer-Rennens am 12.04.1931 in Buenos Aires/ Argentinien. Mit der Start-Nr. 14 siegte der Fahrer Carlos Zatuszek mit einer unglaublichen Durch-schnittsgeschwindigkeit von 141,1 Stundenkilometern. Der rote SSK mit den superfeinen Speichen-Rädern und dem verchromten Zierrat ist ein ganz besonderes Sammlerstück.

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • MB W123 Limousine Crashtest

    Mit dem Kopf durch die Windschutzscheibe – Aua!!!! Nein, den Dummy stört das nicht, er muss vieles ertragen, damit wir sicher fahren können und gut geschützt ans Ziel gelangen. Leid tut einem nur das schöne Auto – im typischen Orange mit spezieller Beschriftung und Beklebung der späten 1970er-Jahre – das danach in der Schrottpresse landet. Vielleicht hatte ja unser großes Vorbildmodell Glück und konnte dem Test entkommen…

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • MB Sprinter Trans O Flex

    Lieferfahrzeug aus dem Fuhrpark der trans-o-flex Express GmbH (bis Mitte 2018: trans-o-flex Schnell-Lieferdienst GmbH) mit Firmensitz im baden-württembergischen Weinheim. Die Logistikgruppe bietet verschiedene Dienstleistungen im Transportwesen an, wie Transport von Paketen und Paletten. Außerdem stehen auf dem Plan auch noch Sonderdienste wie die Beförderung von Gefahrengut und Transporte mit aktiver Temperaturführung.

    24,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MB Sprinter Hermes

    Laut griechischer Mythologie ist Hermes der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten - das passt ja zu einem Versandhandel absolut perfekt. Vielleicht wählte man damals bei der Gründung des Unternehmens am 1. Juni 1972 deshalb diesen Namen. Entwickelt wurde die Organisation vom Otto Versand, der ein postunabhängiges Paketverteilsystem erschaffen wollte. Nach fünfjähriger Planungsphase ging es dann an den Start. Schon Ende des Jahres verfügte Hermes über 20 Niederlassungen in Deutschland. Bereits am 14. Januar 1980 wurde die 100-millionste Sendung seit Firmengründung zugestellt. Seit 1989 wurde aus dem 48-Std. der 24-Std.-Eilservice und nach Öffnung der Mauer gab es schon im Weihnachtsgeschäft erste Auslieferungen in die neuen Bundesländer. Heute sind die weißen Transporter mit der blauen Aufschrift aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken.

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MB O-3500 Mittelbad. Bahnen

    Von der Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG) wurde ein umfangreiches Netz von Schmalspurbahnen in der oberrheinischen Tiefebene am Fuße des Schwarzwaldes – Nähe der Landkreise Ortenau und Rastatt – betrieben. Gegründet wurde die MEG 1923, nachdem die Lahrer Eisenbahn-Gesellschaft am 30. Juni ihren Namen in Mittelbadische Eisenbahnen AG änderte. Für den Verkehr außerhalb des Schienennetzes stand der O-3500 zur Verfügung. Dieser Omnibus war in den 1950er-Jahren im westlichen Deutschland sehr stark verbreitet und fand so auch seinen Einsatz bei der Mittelbadischen Eisenbahnen AG.

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MB G-Klasse Crazy in grey

    In dieser verrückten Camouflage-Tarnlackierung wirkt der Geländewagen besonders interessant. So etwas findet man nicht jeden Tag und darum ist dieses Modell etwas ganz Besonderes!

    25,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MB G-Klasse Crashtest

    Im speziellen Beschriftungs- und Beklebungsdesign wurde diese schöne G-Klasse quasi für einen Vollcrash hergerichtet. Dieser Unfalltest (Crashtest) soll unter realistisch kontrollierten Bedingungen eine Kollision nachstellen. Dabei wird getestet, ob alle Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs ordnungsgemäß funktionieren, wo beispielsweise Verbesserungsbedarf besteht oder gar etwas vergessen wurde. So werden Schwachstellen aufgedeckt und behoben – eine sehr sinnvolle Einrichtung der Automobilindustrie!

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Lada 1600 hellorange

    1976, genau drei Jahre nach der Vorstellung des Lada 1500 (WAS 2103) auf dem Auto-Salon von New York, war der Lada nun auch in einer luxuriösen Version erhältlich - der Lada 1600. Da legte man sich schon riesig ins Zeug, denn die Luxusvariante war sogar mit Ledersitzen und Echtholzfurnier zu bekommen. Äußerlich unterschied sich die bis 2005 produzierte Version nur wenig von ihrem Vorgänger, einzig in der Kühlergrillpartie und in den Stoßstangen konnte man eine Veränderung feststellen. Die »bessere« Ausführung wurde hauptsächlich für den Exportmarkt umgesetzt und so verdrängte der 1600er bald seinen Vorgänger von den Straßen und überholte ihn auch noch mit einer gigantischen Stückzahl von 4,4 Millionen verkaufte Modelle. In Russland zählte er bislang zu den beliebtesten Autos überhaupt, da ist der Name Lada, der zu Deutsch »die Geliebte« / »Liebchen« heißt, ein Name, der passender nicht sein könnte. Das 1:87er Modell erscheint mit herrlicher Detailbe-druckung, wie beispielsweise silberfarbenen Zierleisten sowie Türgriffen, Blinkern und Lada-Emblem in höchster Präzision.

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Framo V901/2 Bus VP

    Aufklärungsfahrzeug der Volkspolizei des Bezirks Leipzig.

    24,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Lada 1600 dunkelblau

    1976, genau drei Jahre nach der Vorstellung des Lada 1500 (WAS 2103) auf dem Auto-Salon von New York, war der Lada nun auch in einer luxuriösen Version erhältlich - der Lada 1600. Da legte man sich schon riesig ins Zeug, denn die Luxusvariante war sogar mit Ledersitzen und Echtholzfurnier zu bekommen. Äußerlich unterschied sich die bis 2005 produzierte Version nur wenig von ihrem Vorgänger, einzig in der Kühlergrillpartie und in den Stoßstangen konnte man eine Veränderung feststellen. Die »bessere« Ausführung wurde hauptsächlich für den Exportmarkt umgesetzt und so verdrängte der 1600er bald seinen Vorgänger von den Straßen und überholte ihn auch noch mit einer gigantischen Stückzahl von 4,4 Millionen verkaufte Modelle. In Russland zählte er bislang zu den beliebtesten Autos überhaupt, da ist der Name Lada, der zu Deutsch »die Geliebte« / »Liebchen« heißt, ein Name, der passender nicht sein könnte. Das 1:87er Modell erscheint mit herrlicher Detailbe-druckung, wie beispielsweise silberfarbenen Zierleisten sowie Türgriffen, Blinkern und Lada-Emblem in höchster Präzision.

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Transit Bus Bestattungen

    Dunkelblaues Bestattungsfahrzeug mit feinem Gardinendruck.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Thunderbird schwarz

    Nierentisch, Petticoat und Rock ´n´ Roll - die wilden 1950er. Gerade der richtige Zeitpunkt für einen extravaganten »frechen« Sportflitzer – den Ford Thunderbird. Der noble Zweisitzer mit seinem V8-Motor wurde zunächst als Konkurrenz zur Chevrolet Corvette platziert, die im Februar 1953 vorgestellt wurde. Der von Anfang an größere, leistungsstärkere und komfortablere Thunderbird, produziert im Ford Werk Dearborn, feierte sein Debüt Anfang 1955 auf den Straßen der Welt. Das elegante Cabrio ist wie speziell für die schönen Sonnentage gemacht. Verdeck zurück oder Hardtop runter und dann heißt es, frische Luft und rundum einen freien Ausblick genießen.

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Thunderbird rot

    Nierentisch, Petticoat und Rock ´n´ Roll - die wilden 1950er. Gerade der richtige Zeitpunkt für einen extravaganten »frechen« Sportflitzer – den Ford Thunderbird. Der noble Zweisitzer mit seinem V8-Motor wurde zunächst als Konkurrenz zur Chevrolet Corvette platziert, die im Februar 1953 vorgestellt wurde. Der von Anfang an größere, leistungsstärkere und komfortablere Thunderbird, produziert im Ford Werk Dearborn, feierte sein Debüt Anfang 1955 auf den Straßen der Welt. Das elegante Cabrio ist wie speziell für die schönen Sonnentage gemacht. Verdeck zurück oder Hardtop runter und dann heißt es, frische Luft und rundum einen freien Ausblick genießen.

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Ford Thunderbird pastellgelb

    Nierentisch, Petticoat und Rock ´n´ Roll - die wilden 1950er. Gerade der richtige Zeitpunkt für einen extravaganten »frechen« Sportflitzer – den Ford Thunderbird. Der noble Zweisitzer mit seinem V8-Motor wurde zunächst als Konkurrenz zur Chevrolet Corvette platziert, die im Februar 1953 vorgestellt wurde. Der von Anfang an größere, leistungsstärkere und komfortablere Thunderbird, produziert im Ford Werk Dearborn, feierte sein Debüt Anfang 1955 auf den Straßen der Welt. Das elegante Cabrio ist wie speziell für die schönen Sonnentage gemacht. Verdeck zurück oder Hardtop runter und dann heißt es, frische Luft und rundum einen freien Ausblick genießen.

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 EMW 327 Cabrio schwarz geschl

    Elegantes Cabrio der am 3. Dezember 1896 durch den Industriellen Heinrich Ehrhardt gegründeten Fahrzeug Fabrik Eisenach. Nach vielen Krisen und verschiedensten Fusionen verlor das Werk 1928 die Selbstständigkeit und wurde umfirmiert als BMW Zweigniederlassung Eisenach. Da die Karosserie des 327er weitgehend in Eisenach entstand, feierte dieses wunderschöne Modell nach dem Krieg noch einmal als EMW 327/2 seine Auferstehung, jedoch in abgespeckter Version und mit weniger als 80-PS-Motorleistung. Das vorbildkonforme Modell begeistert nicht nur durch seine aufwändig bedruckte Chromzierleiste um die Windschutzscheibe sondern auch durch die superfeine Bedruckung der Zierlei-sten, Türgriffe und der rot/weißen EMW-Logos auf der Motorhaube.

    22,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Fiat 500 Abarth

    13,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 EMW 327 Cabrio braun geschlossen

    Elegantes Cabrio der am 3. Dezember 1896 durch den Industriellen Heinrich Ehrhardt gegründeten Fahrzeug Fabrik Eisenach. Nach vielen Krisen und verschiedensten Fusionen verlor das Werk 1928 die Selbstständigkeit und wurde umfirmiert als BMW Zweigniederlassung Eisenach. Da die Karosserie des 327er weitgehend in Eisenach entstand, feierte dieses wunderschöne Modell nach dem Krieg noch einmal als EMW 327/2 seine Auferstehung, jedoch in abgespeckter Version und mit weniger als 80-PS-Motorleistung. Das vorbildkonforme Modell begeistert nicht nur durch seine aufwändig bedruckte Chromzierleiste um die Windschutzscheibe sondern auch durch die superfeine Bedruckung der Zierlei-sten, Türgriffe und der rot/weißen EMW-Logos auf der Motorhaube.

    22,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Dodge Ram Van rot

    Ideal für Bastler oder Modellbauer von großen Anlagen oder Dioramen. Bei diesen Modellen wurde auf aufwändige Bedruckung verzichtet, dennoch sind aber alle notwendigen Details vorhanden. Sie eignen sich besonders für die Platzierung in zweiter Reihe oder auf Parkplätzen und Straßen im Hintergrund.

    7,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Dodge Ram Van hellblau

    Ideal für Bastler oder Modellbauer von großen Anlagen oder Dioramen. Bei diesen Modellen wurde auf aufwändige Bedruckung verzichtet, dennoch sind aber alle notwendigen Details vorhanden. Sie eignen sich besonders für die Platzierung in zweiter Reihe oder auf Parkplätzen und Straßen im Hintergrund.

    7,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Chevy Pick-Up mit Wohnwagen

    Was für ein farbharmonisches Gespann!! Im eleganten Blau mit den aufwändig weiß/schwarzen Felgen ist es ein Genuss, die beiden Fahrzeuge vorüberfahren zu sehen. Auch alleine ist jedes Modell ein Hingucker, der Pick-up hat sogar eine eigens angefertigte Abdeckplatte über der Ladefläche.

    30,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Cadillac Eldorado schwarz

    Mit seinen eleganten Weißwandreifen ist dieses Cabrio nicht nur in Spielfilmen ein beliebtes Fahrzeug, das auch von Elvis Presley favorisiert wurde, es ist »das« amerikanische Luxusauto der 1950er Jahre und auch ein absoluter Klassiker im Cadillac-Programm. Der 5,27 Meter lange Eldorado mit seiner charakteristischen Heckflosse und dem vielen, chromglänzenden Zierrat war mit einem Anschaffungspreis von über 13.000 Dollar allerdings auch mit Abstand das teuerste amerikanische Auto seiner Zeit. Dieses extravagante »Luxusschiff« erscheint in drei ganz besonderen Metallic-Lackierungen mit feinstem Druck von Zierleisten und viel verchromtem Zierrat.

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Cadillac Eldorado pastellgelb

    Mit seinen eleganten Weißwandreifen ist dieses Cabrio nicht nur in Spielfilmen ein beliebtes Fahrzeug, das auch von Elvis Presley favorisiert wurde, es ist »das« amerikanische Luxusauto der 1950er Jahre und auch ein absoluter Klassiker im Cadillac-Programm. Der 5,27 Meter lange Eldorado mit seiner charakteristischen Heckflosse und dem vielen, chromglänzenden Zierrat war mit einem Anschaffungspreis von über 13.000 Dollar allerdings auch mit Abstand das teuerste amerikanische Auto seiner Zeit. Dieses extravagante »Luxusschiff« erscheint in drei ganz besonderen Metallic-Lackierungen mit feinstem Druck von Zierleisten und viel verchromtem Zierrat.

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Bausatz: Smart 2014

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Bausatz: Iveco Daily Kasten

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Bausatz: Framo Bus

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Bausatz: Ford Mustang Coupé

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    7,79 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • VW Käfer Ovalfenst.Hippie

    Flowerpower, make peace not war… Feiern, Party, Alkohol, Sex and Drugs, lange Haare, weite Schlaghose – die 70er grüßen. Mit diesem kunterbunt bemalten Käfer wird die wilde Zeit wieder lebendig. Ein Kultfahrzeug im Kultdesign mit super feinen Detaildrucken.

    18,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Rolls Royce zweifarbig braun

    Rolls Royce Silver Cloud <br>Eine »silberne Wolke« am Automobilhimmel. Das 1906 als Rolls-Royce Limited gegründete Unternehmen wurde nach nur 25 Jahren Eigenständigkeit 1931 finanziell angeschlagen vom britischen Automobilhersteller Bentley übernommen. Fortan wurde die Produktion zusammengelegt und beide Automarken wurden weiterhin mit unterschiedlichen Namen vertrieben. Nach Kriegsende erschien als erster Rolls-Royce die Silver-Cloud-Reihe, eine Weiterentwicklung des Vorgängers Silver Dawn, die weitgehend in den Händen von J.P. Blatchley lag. Der steife Rahmen bestand aus einer einfachen geschweißten Rechteckrohr-Konstruktion und war, wie bei Rolls Royce üblich, von der Karosserie getrennt. Diese Trennung ermöglichte dem Luxusfabrikat, verschiedene Sonderaufbauten zu realisieren. Der noble Wagen war 5410 mm lang und 1899 mm breit und brachte stolze 1801-1914 kg auf die Waage. Mit dem neuen 6,2 l - V-8 Otto-Motor mit 6.321 cm3 erreichte der Wagen der Serie II 183 km/h und konnte auf Wunsch sogar mit elektrischen Fensterhebern bestellt werden. <br>Der Bentley aus der Serie II war bis auf den Kühler baugleich mit dem Silver Cloud. Erstaunlicherweise erlebte Bentley aber einen größeren Aufschwung als die baugleichen Rolls Royce, so dass Ende der 80er Jahre mehr Fahrzeuge mit Bentley- statt mit Rolls-Royce-Emblemen ausgeliefert wurden. Letztendlich sind aber die Form und das elegante Erscheinungsbild des Luxuswagens das, was Oldtimerfans begeistert. Die Miniatur in 1:87 zeigt das Modell in farbharmonischer Zweifarbenlackierung, die Sammlerherzen höher schlagen lässt.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • UAZ 469 mit Dach, beige

    Wer in den staatlichen Organisationen des ehemaligen Ostblocks bzw. in den Streitkräften des Warschauer Paktes einen robusten Geländewagen benötigte, der legte sich einen UAZ-469 zu. Der spartanisc...

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Rolls Royce zweifarbig blau

    Rolls Royce Silver Cloud <br>Eine »silberne Wolke« am Automobilhimmel. Das 1906 als Rolls-Royce Limited gegründete Unternehmen wurde nach nur 25 Jahren Eigenständigkeit 1931 finanziell angeschlagen vom britischen Automobilhersteller Bentley übernommen. Fortan wurde die Produktion zusammengelegt und beide Automarken wurden weiterhin mit unterschiedlichen Namen vertrieben. Nach Kriegsende erschien als erster Rolls-Royce die Silver-Cloud-Reihe, eine Weiterentwicklung des Vorgängers Silver Dawn, die weitgehend in den Händen von J.P. Blatchley lag. Der steife Rahmen bestand aus einer einfachen geschweißten Rechteckrohr-Konstruktion und war, wie bei Rolls Royce üblich, von der Karosserie getrennt. Diese Trennung ermöglichte dem Luxusfabrikat, verschiedene Sonderaufbauten zu realisieren. Der noble Wagen war 5410 mm lang und 1899 mm breit und brachte stolze 1801-1914 kg auf die Waage. Mit dem neuen 6,2 l - V-8 Otto-Motor mit 6.321 cm3 erreichte der Wagen der Serie II 183 km/h und konnte auf Wunsch sogar mit elektrischen Fensterhebern bestellt werden. <br>Der Bentley aus der Serie II war bis auf den Kühler baugleich mit dem Silver Cloud. Erstaunlicherweise erlebte Bentley aber einen größeren Aufschwung als die baugleichen Rolls Royce, so dass Ende der 80er Jahre mehr Fahrzeuge mit Bentley- statt mit Rolls-Royce-Emblemen ausgeliefert wurden. Letztendlich sind aber die Form und das elegante Erscheinungsbild des Luxuswagens das, was Oldtimerfans begeistert. Die Miniatur in 1:87 zeigt das Modell in farbharmonischer Zweifarbenlackierung, die Sammlerherzen höher schlagen lässt.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • EMW 327 Cabrio rot

    Elegantes Cabrio der am 3. Dezember 1896 durch den Industriellen Heinrich Ehrhardt gegründeten Fahrzeug Fabrik Eisenach. Nach vielen Krisen und verschiedensten Fusionen verlor das Werk 1928 die Selbstständigkeit und wurde umfirmiert als BMW Zweigniederlassung Eisenach. Da die Karosserie des 327er weitgehend in Eisenach entstand, feierte dieses wunderschöne Modell nach dem Krieg noch einmal als EMW 327/2 seine Auferstehung, jedoch in abgespeckter Version und mit weniger als 80-PS-Motorleistung. Das vorbildkonforme Modell begeistert nicht nur durch seine aufwändig bedruckte Chromzierleiste um die Windschutzscheibe sondern auch durch die superfeine Bedruckung der Zierlei-sten, Türgriffe und der rot/weißen EMW-Logos auf der Motorhaube.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • EME 327 Cabrio grau

    Elegantes Cabrio der am 3. Dezember 1896 durch den Industriellen Heinrich Ehrhardt gegründeten Fahrzeug Fabrik Eisenach. Nach vielen Krisen und verschiedensten Fusionen verlor das Werk 1928 die Selbstständigkeit und wurde umfirmiert als BMW Zweigniederlassung Eisenach. Da die Karosserie des 327er weitgehend in Eisenach entstand, feierte dieses wunderschöne Modell nach dem Krieg noch einmal als EMW 327/2 seine Auferstehung, jedoch in abgespeckter Version und mit weniger als 80-PS-Motorleistung. Das vorbildkonforme Modell begeistert nicht nur durch seine aufwändig bedruckte Chromzierleiste um die Windschutzscheibe sondern auch durch die superfeine Bedruckung der Zierlei-sten, Türgriffe und der rot/weißen EMW-Logos auf der Motorhaube.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Bausatz Toyota HZJ 78

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • VW Käfer Ovalfenster korallen

    Er läuft und läuft und läuft... Seit über 60 Jahren rollt der Käfer auf allen Straßen der Welt. Seine Geschichte beginnt 1931, da hatte bereits das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche eine stromlinienförmige Limousine entwickelt. Nachdem weder Zündapp noch NSU sich für eine Produktion entscheiden konnten, bekam Porsche den Auftrag, einen »Volkswagen« zu entwickeln. Mercedes wurde beauftragt, eine erste Probe-Serie von 30 Stück zu bauen. Erst viele Jahre später wurde bekannt, dass Porsche nicht der einzige geistige Vater des Käfers war, denn bereits 1925 beschäftigte sich schon Béla Barényi mit einem buckligen Auto mit im Heck installiertem, luftgekühltem Boxermotor. Auch Hans Ledwinka konstruierte für die tschechischen Tatra-Werke einen ganz ähnlichen Prototypen – beide Urheberschaften wurden erst viele Jahre später anerkannt und mit hohen Entschädigungen von VW ausgeglichen.<br><br>Angesichts der positiven Bewertung des Käfers beschloss die damalige Regierung die Errichtung eines Volkswagen-Werkes und so geht der Ursprung der Stadt Wolfsburg tatsächlich auf den 1938 gegründeten Autohersteller VW zurück. Zunächst gab es in der eher landwirtschaftlich geprägten Gegend im Osten Niedersachsens nur ein paar kleinere Dörfer. Durch die Gründung des Werkes wuchs die Stadt – Stadt des KdF-Wagens (Kraft durch Freude) bei Fallersleben – bald auf 100.000 Einwohner, und wer heute Wolfsburg hört, denkt automatisch an Volkswagen. <br><br>Die wenigen Autos, die bis Kriegsende gebaut wurden, gingen jedoch nur an wenige Privilegierte und nicht an die breite Bevölkerung. Während des Krieges wurden ausschließlich Militärfahrzeuge gebaut. Nach dem Krieg war das nur wenige Kilometer von der sowjetischen Besatzungszone entfernte Werk zu 85 Prozent zerstört. Die englische Besatzung wusste nicht, was sie mit dem Projekt Volkswagen anfangen sollte. Daher besuchten zunächst im Herbst 1945 drei Ingenieure von Ford England das Werk in Wolfsburg und fuhren mit einem VW auf einer Straße übersät mit Schlaglöchern. Trotz des Lobes militärischer Landsleute, die den Volkswagen als wunderbares Fahrzeug rühmten, kamen sie dennoch zu einem negativen Urteil. Auch die Tests der Automobilindustrie an zwei Fahrzeugen, die Ende 1946 nach England gebracht wurden, fielen negativ aus. Am Ende bot man, zu einem Symbolpreis von nur einem Dollar, Henry Ford II. das Werk an. Doch auch dort lehnte der Konzernchef das Projekt ab, da es durch die britische Rootes-Group eine Negativbewertung erhielt mit den Worten »das Projekt wäre keinen Heller wert«!<br><br>So gründete man eine GmbH, die einer Treuhand-Gesellschaft gehörte, die wiederum anfangs der Besatzungsmacht unterstand. Später ging diese Treuhand-Gesellschaft in die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland (West) über und gab die Aufsicht an das neue Bundesland Niedersachsen weiter. Schlussendlich suchte Ivan Hirst, Offizier der britischen Kontrollkommission und kommissarischer Leiter der Volkswagenwerke GmbH, einen technischen Leiter für das Werk, den er in Heinz Nordhoff fand. Obwohl anfangs eine Expertenkommission der Alliierten (nach gescheiterter Übergabe an Ford) dem Käfer keine wirtschaftliche Zukunft bescheinigt hatte, begann nach Übergabe an die Firma Heinz Nordhoff bereits 1945 das Montageband wieder zu laufen - anfänglich noch relativ langsam. Dieser Zustand sollte sich jedoch bald ändern. Nordhoff machte einen Erfolg aus dem Volkswagen, und in den folgenden Jahren gingen die Produktionszahlen unaufhörlich steil in die Höhe. So verließen Ende 1946 mehr als 10.000 Autos das Werk. <br><br>Um dem Geschmack ausländischer Kunden entgegenzukommen, wurde neben dem Standard-Modell im Juli 1949 ein aufwendigeres »Export-Modell« vorgestellt. Das äußere Erscheinungsbild hob sich durch eine Hochglanzlackierung und reichhaltige Verchromungen von den Standard-Modellen ab. Ab März 1953 löste dann ein ovales Fenster ohne senkrechten Steg das »Brezelfenster« ab. Am 5. August 1955 rollte der einmillionste Käfer vom Band und stand symbolisch für den wirtschaftlichen Aufschwung im Land. Das ursprünglich als Stigma gedachte »Made in Germany« wurde zum Qualitätssiegel, so wurde vor allem in den Vereinigten Staaten der »Beetle« ein Riesenerfolg. <br>Die Produktionsspitze wurde am 17. Februar 1972 erreicht. Mit 15.007.034 produzierten Fahrzeugen war der Käfer neuer »Weltmeister« und wurde damit zum erfolgreichsten Auto, vor dem bisherigen Rekordhalter Ford T. Im Januar 1978 lief der letzte Volkswagen-Käfer deutscher Fertigung in Emden/Osnabrück vom Band. Danach wurde die Käfer-Fertigung ausschließlich ins Ausland verlegt. 1985 endete der Import des Mexiko-Käfers nach Deutschland. <br><br>Das Remake des Modells in 1:87 dieses Kultfahrzeugs war überfällig. So wurde das Vorbild (aus der Wirtschaftswunderzeit) im aufwendigen Laserverfahren neu vermessen, um die recht schwierige Karosserieform genau en miniature nachbilden zu können. Beachtenswert sind auch die hellen edlen Scheinwerfer, die nach neusten Standards gefertigt wurden und feinste verchromte Scheinwerferringe besitzen.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Bausatz Renault 4CV

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    8,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • VW 181 Kurierwagen weinrot

    Ein anderer Tuning-Freund verpasste dem Kurierwagen Aluminiumfelgen von Audi. Er fährt lieber geschlossen durch die Gegend in seinem aufgepimpten VW.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • VW 181 Kurierwagen orange

    Der damals in Deutschland mit militärischen Aufgaben betraute VW 181 findet nun auch den Weg in die Tuner-Szene. Große Alufelgen und Umbau auf fette Scheibenbremsen ziehen die Blicke auf sich. Und außerdem: ein knalliges Orange sieht doch auf jeden Fall besser aus als das NATO Oliv, oder?

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Trabant P601 Berufs-Kosmetik

    Eine andere Sinndeutung des Namens Trabant lautet auch Begleiter oder Weggefährte. Eine passendere Namensgebung für den »Trabi« kann es daher gar nicht geben, wenn man bedenkt, wie lange ein Fahrzeug in der DDR halten musste. Der von 1964 bis 1990 im Sachsenring Automobilwerke Zwickau gebaute P601war das dritte und meistgebaute Modell der Trabant-Baureihe, dessen Zweitaktmotor im Barkas-Werk produziert wurde – bis 1990 verließen über 2,5 Millionen Trabis das Zwickauer Werk. Die Modellgeschichte begann jedoch schon 1958 mit der Serienproduktion des Trabant P 50 (P = Plaste / 50 = 500 cm3 des 17-PS-Motors), ihm folgten der P50/1 Kombi, der P 60/2 mit Vierganggetriebe und letztendlich der P 60 mit 595 cm3 und 23 PS. 1964 erschien dann das Modell Trabant 601 mit neuer im damals modernen Trapezstil modifizierter Karosserie, technisch aber noch mit dem P 60 verwandt. In den 26 Jahren Produktionszeit kam es dennoch zu verschiedenen Veränderungen wie beispielsweise eine verbesserte Bremsanlage, eine automatische Kupplung (Hycomat) sowie zahlreiche Detailverbesserungen und Ausstattungsvarianten.<br><br>Auch wenn sich sein Äußeres nicht geändert hatte, der Beliebtheit schadete es nicht, war er doch ein zuverlässiges und unverwüstliches Fahrzeug, das Ferien im Ostblock erst ermöglichte und damit ein bisschen Freiheit generierte. Ein gutes Jahr später, im Sommer 1965 erschien der Kombiwagen (Universal). Auch wenn, wie bei der Limousine, die äußere Form zum Typ P 60 sich völlig verändert hatte, im Innern blieb sie identisch. Neu zu den bisherigen Standard-Ausführungen der Limousine und Kombiwagen 601 waren die Modelle 601 S (Sonderwunsch) sowie die 601 de luxe (später 601 S de luxe) in Vollausstattung. Diesen Unterschied konnte man sehr leicht erkennen, denn der 601 de luxe fiel optisch durch sein in der Regel andersfarbiges Dach sowie den glänzenden Chromstoßfänger sofort ins Auge. Später folgten dann noch weitere Details wie Stoßhörner, Rückfahrt- und Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Aber auch der 601 S wurde häufig mit einem andersfarbigen Dach geliefert, bei ihm variierten jedoch meist die unterschiedlichen Zusammenstellungen der Ausstattungsvarianten. Die 601 Standardvariante gab es hauptsächlich in der Kombiausführung, da diese in Handel, Wirtschaft und Industrie ihren Einsatz fanden. Die einfarbige Ausführung erhielt aber je nach Einsatz und jeweiligem Nutzer neben verschiedenen Schriftzügen noch edle Verchromungen der Lampenringe, Radkappen, Radzierblenden oder Radmutter-Abdeckungen. <br><br>Da sich die meisten Veränderungen am Trabant nur »unter der Haube« abspielten – bis auf wenige Aufbesserungen an Grill, Rädern und Farbe, Stoßstangen der Rückleuchten, die zeitgleich an Limousine und Kombi durchgeführt wurden – blieb die äußere Form völlig unberührt. Dieser Umstand führte dazu, dass der Export nur in den ersten zehn Jahren mit 20.000 Fahrzeugen Richtung Westen stattfand, vor allem in die Niederlande und Finnland. Danach brachen diese Lieferungen weg und der Trabant blieb im Osten und wurde hauptsächlich neben den üblichen DDR-Lieferungen noch nach Ungarn und in die Tschechoslowakei ausgeliefert. <br><br>Das 1:87er Modell des kleinen Trabanten entspricht in seiner Ausführung zunächst den ersten Baujahren, die bis in die 1970er Jahre ausgeliefert wurden. Darunter sind neben der Standard-Variante auch die Limousine- und Kombi-Modelle mit farbigem Dach sowie in der »de luxe«-Ausstattung am Start. Die entsprechende Detaillierung der oben angesprochenen Unterscheidungspunkte ist hierbei natürlich eine reine Selbstverständlichkeit. Modell aus dem Baujahr 1968 in einer seltenen Ausführung mit Werbung der Bio Berufs-Kosmetik. Jaja, Bio und Werbung gab es auch im Osten, schon in den 1960er Jahren. Bei dem Werbefahrzeug waren sogar die Stoßstangen verchromt, das hatte nicht mal der normale Trabant!

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes Vito US Taxi

    Der Vito als Großraumtaxi ist das ideale Yellow Cab für die New Yorker. Der muss sich auch beeilen, denn der Harry Potter Film beginnt gleich. Sogar die Amerika typische Werbung ist auf dem Modell perfekt umgesetzt.

    23,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • MG Midget TC mit Fahrer

    Als MG »Morris Garages« wurde das Unternehmen 1923 durch Cecil Kimber in Oxford (England) gegründet. Ab 1928 wurde erstmals ein einfacher, zweisitziger Sportwagen mit dem Namen Midget (Zwerg) gebaut. Er war das erste erfolgreiche Baumuster der Marke, denn der auf dem Morris Minor basierende Sportwagen war nicht nur preisgünstig, sondern er bot auch eine sehr gute Fahrleistung. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien im November 1945 der MC TC - er sah dem Vorkriegsmodell sehr ähnlich und besaß auch den fast identischen Motor. Durch eine kleine Änderung der Kompression auf 7,4:1 erhöhte sich die Motorleistung geringfügig von 54 bhp (39,7 kW) bei 5200/min. auf 54,5 bhp (40kW) bei 5200/min. Auch das Interieur erhielt eine modernere Ausstattung und einen breiteren Innenraum. Mit dem TC begann nun die dritte T-Serie des markanten Zweisitzers. Von der rechtsgelenkten Exportversion der USA mit kleineren »Sealed Beam«-Scheinwerfern und größeren doppelten Rücklichtern sowie einer Blinkanlage und verchromten Stoßfängern an Front und Heck wurden über 10.000 Fahrzeuge gefertigt, eine recht stattliche Verkaufsmenge für MG-Verhältnisse. In Großbritannien musste man 1947 rund £ 527 auf den Tisch legen, um ein solches Schmuckstück sein Eigen zu nennen. Wie erschwinglich ist doch dagegen die Miniatur des edlen Oldtimers. Mit feinsten Bedruckungen und viel verchromtem Zierrat in der schicken Zweifarbenlackierung startet der stolze Besitzer für eine Spritztour ins Grüne. Lässig liegt der Arm auf der Wagentür und die andere umgreift das Lenkrad.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes V-Klasse orange meta

    Was für ein Blickfang! Die V-Klasse in dieser speziellen Farbausführung in Kombination mit schwarzen Accessoires ist ein absoluter Hingucker. In diesem sportlichen Design wirkt das Modell ganz und ...

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes V-Klasse engl. Taxi

    Die Mercedes V-Klasse gibt es überall, so auch in Großbritannien! Selbstverständlich erfüllt dieses Modell die landesspezifischen Anforderungen wie Rechtslenker und typisch britisches Taxischild in aufwendiger Ausführung.

    21,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes V-Klasse »Falck«

    In fast zwei Dritteln der Gemeinden in Dänemark übernimmt das private Unternehmen Falck, das 1906 durch den Dänen Sophus Falck gegründet wurde, die verschiedenen Aufgaben der Rettungsdienste und Feuerwehr. Die weiße V-Klasse mit der roten Bauchbinde und dem markanten Logo sind für den Einsatz gut ausgerüstet.

    21,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Ford Transit Custom Bus Taxi

    Auf unseren Straßen nicht wegzudenken: der Ford Transit Custom hat sich als Großraumtaxi zigfach bewährt.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Ford Kuga weinrot metallic

    Der Ford Kuga ist das erste europäische Modell von Ford im beliebten Segment der SUV (Sports Utility Vehicle). 2008 stellte Ford in Genf mit dem Kuga als Kompakt-SUV einen Nachfolger für den Ford Maverick vor. 2011 präsentierten die Amerikaner die zweite Produktgeneration, die in Nordamerika unter dem Namen Escape vertrieben wird. Die Markteinführung in Europa erfolgte erst im März 2013. <br>Ende 2016 spendierte Ford dem Kuga ein Facelift, bei dem Front und Heck überarbeitet und zahlreiche Assistenzsysteme eingeführt wurden. Diese Version war ab Ende 2016 bestellbar und kam Anfang 2017 auf den Markt. Erstmals gab es den Ford Kuga auch in der luxuriösen Vignale-Variante und in der sportlichen ST Ausführung. Gebaut wird der europäische Kuga, der auf der gleichen Plattform wie der Ford Focus von 2011 steht, im Ford-Werk in Spanien nahe Valencia. Beim Euro-NCAP-Crashtest bekam er alle 5 Sterne. Unser Modell: Ford Kuga ´17 – Facelift der zweiten Modellgeneration von 2016 bis 2019.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Fiat 500 US Taxi

    Eigentlich ein Witz, so ein kleines Auto in einem Land, wo alles eine Nummer größer ist! Aber in New York gibt es tatsächlich den Fiat 500 und dann auch noch als Yellow Cab. Da muss der New Yorker seinen Kopf mal ein bisschen einziehen!

    14,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Ford Kuga blau metallic

    Der Ford Kuga ist das erste europäische Modell von Ford im beliebten Segment der SUV (Sports Utility Vehicle). 2008 stellte Ford in Genf mit dem Kuga als Kompakt-SUV einen Nachfolger für den Ford Maverick vor. 2011 präsentierten die Amerikaner die zweite Produktgeneration, die in Nordamerika unter dem Namen Escape vertrieben wird. Die Markteinführung in Europa erfolgte erst im März 2013. <br>Ende 2016 spendierte Ford dem Kuga ein Facelift, bei dem Front und Heck überarbeitet und zahlreiche Assistenzsysteme eingeführt wurden. Diese Version war ab Ende 2016 bestellbar und kam Anfang 2017 auf den Markt. Erstmals gab es den Ford Kuga auch in der luxuriösen Vignale-Variante und in der sportlichen ST Ausführung. Gebaut wird der europäische Kuga, der auf der gleichen Plattform wie der Ford Focus von 2011 steht, im Ford-Werk in Spanien nahe Valencia. Beim Euro-NCAP-Crashtest bekam er alle 5 Sterne. Unser Modell: Ford Kuga ´17 – Facelift der zweiten Modellgeneration von 2016 bis 2019.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Cadillac '66 »Crazy Cars«

    Tja, selbst so ein Oberklasse-Caddy bleibt von der Customized Szene nicht verschont. Ob er auch so schnell fährt wie er aussieht? Auf jeden Fall machen die Flammen was her!

    15,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Bausatz: Toyota Land Cruiser

    Basteln was das Zeug hält!!! Jeder kann sich nun sein Auto selbst zusammenbauen und vorher nach Wunsch lackieren, bemalen mit Decails bekleben und vor dem Zusammenbau auch noch den Innenraum mit Figuren oder sonstigen Dingen ausschmücken.

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Trabant P601 Kombi grau

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Trabant P601 Kombi, blau

    Eine andere Sinndeutung des Namens Trabant lautet auch Begleiter oder Weggefährte. Eine passendere Namensgebung für den »Trabi« kann es daher gar nicht geben, wenn man bedenkt, wie lange ein Fahrzeug in der DDR halten musste. Der von 1964 bis 1990 im Sachsenring Automobilwerke Zwickau gebaute P601war das dritte und meistgebaute Modell der Trabant-Baureihe, dessen Zweitaktmotor im Barkas-Werk produziert wurde – bis 1990 verließen über 2,5 Millionen Trabis das Zwickauer Werk. Die Modellgeschichte begann jedoch schon 1958 mit der Serienproduktion des Trabant P 50 (P = Plaste / 50 = 500 cm3 des 17-PS-Motors), ihm folgten der P50/1 Kombi, der P 60/2 mit Vierganggetriebe und letztendlich der P 60 mit 595 cm3 und 23 PS. 1964 erschien dann das Modell Trabant 601 mit neuer im damals modernen Trapezstil modifizierter Karosserie, technisch aber noch mit dem P 60 verwandt. In den 26 Jahren Produktionszeit kam es dennoch zu verschiedenen Veränderungen wie beispielsweise eine verbesserte Bremsanlage, eine automatische Kupplung (Hycomat) sowie zahlreiche Detailverbesserungen und Ausstattungsvarianten.<br><br>Auch wenn sich sein Äußeres nicht geändert hatte, der Beliebtheit schadete es nicht, war er doch ein zuverlässiges und unverwüstliches Fahrzeug, das Ferien im Ostblock erst ermöglichte und damit ein bisschen Freiheit generierte. Ein gutes Jahr später, im Sommer 1965 erschien der Kombiwagen (Universal). Auch wenn, wie bei der Limousine, die äußere Form zum Typ P 60 sich völlig verändert hatte, im Innern blieb sie identisch. Neu zu den bisherigen Standard-Ausführungen der Limousine und Kombiwagen 601 waren die Modelle 601 S (Sonderwunsch) sowie die 601 de luxe (später 601 S de luxe) in Vollausstattung. Diesen Unterschied konnte man sehr leicht erkennen, denn der 601 de luxe fiel optisch durch sein in der Regel andersfarbiges Dach sowie den glänzenden Chromstoßfänger sofort ins Auge. Später folgten dann noch weitere Details wie Stoßhörner, Rückfahrt- und Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Aber auch der 601 S wurde häufig mit einem andersfarbigen Dach geliefert, bei ihm variierten jedoch meist die unterschiedlichen Zusammenstellungen der Ausstattungsvarianten. Die 601 Standardvariante gab es hauptsächlich in der Kombiausführung, da diese in Handel, Wirtschaft und Industrie ihren Einsatz fanden. Die einfarbige Ausführung erhielt aber je nach Einsatz und jeweiligem Nutzer neben verschiedenen Schriftzügen noch edle Verchromungen der Lampenringe, Radkappen, Radzierblenden oder Radmutter-Abdeckungen. <br><br>Da sich die meisten Veränderungen am Trabant nur »unter der Haube« abspielten – bis auf wenige Aufbesserungen an Grill, Rädern und Farbe, Stoßstangen der Rückleuchten, die zeitgleich an Limousine und Kombi durchgeführt wurden – blieb die äußere Form völlig unberührt. Dieser Umstand führte dazu, dass der Export nur in den ersten zehn Jahren mit 20.000 Fahrzeugen Richtung Westen stattfand, vor allem in die Niederlande und Finnland. Danach brachen diese Lieferungen weg und der Trabant blieb im Osten und wurde hauptsächlich neben der üblichen DDR-Lieferungen noch nach Ungarn und in die Tschechoslowakei ausgeliefert. <br><br>Das 1:87er Modell des kleinen Trabanten entspricht in seiner Ausführung zunächst den ersten Baujahren, die bis in die 70er Jahre ausgeliefert wurden. Darunter sind neben der Standard-Variante auch die Limousine- und Kombi-Modelle mit farbigem Dach sowie in der »de luxe«-Ausstattung am Start. Die entsprechende Detaillierung der oben angesprochenen Unterscheidungspunkte ist hierbei natürlich eine reine Selbstverständlichkeit.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Trabant Limousine »de Luxe«, grau

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Trabant P601 Limousine grün / weißes Dach

    Eine andere Sinndeutung des Namens Trabant lautet auch Begleiter oder Weggefährte. Eine passendere Namensgebung für den »Trabi« kann es daher gar nicht geben, wenn man bedenkt, wie lange ein Fahrzeug in der DDR halten musste. Der von 1964 bis 1990 im Sachsenring Automobilwerke Zwickau gebaute P601war das dritte und meistgebaute Modell der Trabant-Baureihe, dessen Zweitaktmotor im Barkas-Werk produziert wurde – bis 1990 verließen über 2,5 Millionen Trabis das Zwickauer Werk. Die Modellgeschichte begann jedoch schon 1958 mit der Serienproduktion des Trabant P 50 (P = Plaste / 50 = 500 cm3 des 17-PS-Motors), ihm folgten der P50/1 Kombi, der P 60/2 mit Vierganggetriebe und letztendlich der P 60 mit 595 cm3 und 23 PS. 1964 erschien dann das Modell Trabant 601 mit neuer im damals modernen Trapezstil modifizierter Karosserie, technisch aber noch mit dem P 60 verwandt. In den 26 Jahren Produktionszeit kam es dennoch zu verschiedenen Veränderungen wie beispielsweise eine verbesserte Bremsanlage, eine automatische Kupplung (Hycomat) sowie zahlreiche Detailverbesserungen und Ausstattungsvarianten.<br><br>Auch wenn sich sein Äußeres nicht geändert hatte, der Beliebtheit schadete es nicht, war er doch ein zuverlässiges und unverwüstliches Fahrzeug, das Ferien im Ostblock erst ermöglichte und damit ein bisschen Freiheit generierte. Ein gutes Jahr später, im Sommer 1965 erschien der Kombiwagen (Universal). Auch wenn, wie bei der Limousine, die äußere Form zum Typ P 60 sich völlig verändert hatte, im Innern blieb sie identisch. Neu zu den bisherigen Standard-Ausführungen der Limousine und Kombiwagen 601 waren die Modelle 601 S (Sonderwunsch) sowie die 601 de luxe (später 601 S de luxe) in Vollausstattung. Diesen Unterschied konnte man sehr leicht erkennen, denn der 601 de luxe fiel optisch durch sein in der Regel andersfarbiges Dach sowie den glänzenden Chromstoßfänger sofort ins Auge. Später folgten dann noch weitere Details wie Stoßhörner, Rückfahrt- und Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Aber auch der 601 S wurde häufig mit einem andersfarbigen Dach geliefert, bei ihm variierten jedoch meist die unterschiedlichen Zusammenstellungen der Ausstattungsvarianten. Die 601 Standardvariante gab es hauptsächlich in der Kombiausführung, da diese in Handel, Wirtschaft und Industrie ihren Einsatz fanden. Die einfarbige Ausführung erhielt aber je nach Einsatz und jeweiligem Nutzer neben verschiedenen Schriftzügen noch edle Verchromungen der Lampenringe, Radkappen, Radzierblenden oder Radmutter-Abdeckungen. <br><br>Da sich die meisten Veränderungen am Trabant nur »unter der Haube« abspielten – bis auf wenige Aufbesserungen an Grill, Rädern und Farbe, Stoßstangen der Rückleuchten, die zeitgleich an Limousine und Kombi durchgeführt wurden – blieb die äußere Form völlig unberührt. Dieser Umstand führte dazu, dass der Export nur in den ersten zehn Jahren mit 20.000 Fahrzeugen Richtung Westen stattfand, vor allem in die Niederlande und Finnland. Danach brachen diese Lieferungen weg und der Trabant blieb im Osten und wurde hauptsächlich neben der üblichen DDR-Lieferungen noch nach Ungarn und in die Tschechoslowakei ausgeliefert. <br><br>Das 1:87er Modell des kleinen Trabanten entspricht in seiner Ausführung zunächst den ersten Baujahren, die bis in die 70er Jahre ausgeliefert wurden. Darunter sind neben der Standard-Variante auch die Limousine- und Kombi-Modelle mit farbigem Dach sowie in der »de luxe«-Ausstattung am Start. Die entsprechende Detaillierung der oben angesprochenen Unterscheidungspunkte ist hierbei natürlich eine reine Selbstverständlichkeit.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Trabant P601 Limousine, Orange

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Auto Union Typ C »Megamodell«

    H0 Auto Union Typ C Megamodell Das Modell des Rennwagens besteht aus insgesamt 35 Einzelteilen, die alle in aufwendiger Handarbeit zusammengesetzt werden. Eine absolute Innovation ist die funkt...

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 A-Set: Ölwechsel H0

    Action Set für die realistische Belebung Ihrer Modellwelt. Werkstattrampe für Ölwechsel und weitere Wartungsarbeiten. Mit VW-Käfer, Ölauffangwanne, Ölfässern und Mechaniker.

    26,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Plymouth Fury

    6,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 A-Set: Radlos H0

    H0 A-Set: Radlos H0

    22,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes W 123 mit Schlitten und Bob

    Mercedes W 123 Limo mit Dachgepäcktrager, mit Schlitten und Bob Schneegestöber im Gebirge, Familie Becker fährt mit den Kindern zum Wochenendspaziergang mit Rodelspaß. Die agavengrüne Limousine m...

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Dodge Monaco

    6,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Chevrolet Caprice

    6,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Volvo 544 bordeaux

    6,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Peugeot 403 beige

    Peugeot 403 beige Hersteller: Busch

    5,99 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Tempo Dreirad bordeaux

    6,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Opel Olympia blau

    6,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes 220 schwarz

    6,39 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Mercedes 220 beige

    5,99 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Trabant S601 - 10 Stück

    10 Stück farblich gemischt, einfache Ausführung Hersteller: SES Modelltec

    19,99 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Barkas B1000 - 10 Stück

    10 Stück farblich gemischt, Busse und Transporter gemischt, einfache Ausführung Hersteller: SES Modelltec

    19,99 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Wohnwagen-Set

    Die Welt ist mein Zuhause. Zwei Caravan-Modelle unterschiedlicher Länge aus den 1970er Jahren, einmal mit rundem und einmal mit kastenförmigem Aufbau.

    15,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Jaguar E-Type Cabrio Grün

    Als schneller, sportlicher und komfortabler Reisewagen in völlig neuem Design war der Jaguar E-Type die Hauptattraktion des Genfer Autosalons vom 15. März 1961. Das Markanteste an der aerodynamisch geformten Karosserie ist die sehr lange, leicht abfallende Motorhaube nach einem Entwurf des britischen Designers Malcolm Sayer. Die Konstruktion erwies sich hinsichtlich des Aussehens und des Fahrkomforts als außerordentlich gelungen und wurde bis 1996 verwendet. Da der Sportwagen hauptsächlich in den USA seinen großen Erfolg feierte, mussten ab 1966 aufgrund amerikanischer Sicherheits- und Umweltbestimmungen deutliche Modifikationen am Modell E-Type vorgenommen werden. <br><br>So erschien 1968 das Modell ohne Scheinwerferabdeckung und ab Serie 2 mit noch weiter nach vorn versetzten Scheinwerfern, und der Wagen bekam zusätzlich einen »vergitterten Kühlergrill«. Das wunderschöne Modell bringt noch einmal den »Glanz der alten Zeit« zurück. Die sportlich dynamische Form ist auch en miniature eine Augenweide. Jedes noch so kleine Detail ist liebevoll nachempfunden, so ist beispielsweise am Kühlergrill jede Strebe dargestellt und wirkt äußerst filigran.

    13,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Chrysler PT Cr. School Resource

    Einsatzfahrzeug der US-Polizei (»School Resource Office Car«).

    10,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Automodelle Metal 4 Stk.

    H0 Automodelle Metal 4 Stk. Hersteller: Piko

    50,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes W 123 H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    21,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 MB Sprinter »Post Schweiz«

    Post-Auto aus Graubünden / Schweiz. Dieses Fahrzeug dient auch dem Personenverkehr des vollständig in den Alpen liegenden Gebietes. Es verbindet die Ortschaften: Fideris, Jenaz, Furna, Jenaz und Küblis. Wahrscheinlich befördert der Bus gelegentlich auch verschiedene Pakete den langen Weg durch die Alpen. Die interessante Farbgebung des Fahrzeugs sticht besonders ins Auge, gerade in den Winter-monaten wird man sich über einen Farbtupfer in dieser Region freuen.

    14,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • H0 Lada 1500 beleuchtet

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Wohnwagen H0

    Bausatz für einen Dauercamper-Platz mit Wohnwagen (Fertigmodell) und vielen Zurüst- und Ausgestaltungsteilen wie: Satellitenschüssel, Markise, Zeltstangen, Rasenfläche, Hecke, Zaun, Gartenteich mit Steinen, Rosenbusch, Fliegenpilz, Liegestühle, kleines Zelt, Grill, Tische, Pappteller, Bierfass mit Maßkrügen, Luftmatratze, Schlauchboot und Fahrrad. Grundfläche: ca. 145 x 100 mm.

    24,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Tabbert Wohnwagen CMD H0

    Wohnwagen mit feinster Bedruckung von Zierleisten und beidseitig angebrachtem mehrfarbigem Marken-Logo, selbst die Gardinen sind hauchdünn aufgedruckt, so dass jede Falte mühelos erkennbar ist.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes M-Klasse H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes Benz W123 »Unverwüstlich« H0

    Der Motor ist nicht totzukriegen! Auch wenn das Äußere schon mehrfach ausgebessert wurde, der Motor ist top. Auf der Fahrerseite musste schon die hintere Tür ausgewechselt werden, gleichzeitig mit dem Kofferraumdeckel. Etwas später musste sogar der Kotflügel und die Tür auf der Beifahrerseite ausgetauscht werden. Ob da wohl die Gattin das Hoftor übersehen hat? Aber auch hier beginnen schon wieder die ersten Teile zu rosten. Wasser hat das arme Mobil bestimmt auch schon lange nicht mehr gesehen, geschweige denn, etwas wohltuendes Wachs. Darüber hinaus hat man noch alles Mögliche auf den Dachgepäckträger aufgeladen. Das Fahrzeug ist einfach unverwüstlich.

    20,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes Benz O-3500 Postbus Schweiz

    Historischer Postbus aus der Schweiz.

    21,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes Benz C-Klasse H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Leiterwagen mit Blumen H0

    Bausatz für einen romantischen Holzkarren mit Blumen aus der »Natur Pur«-Serie: Rosen, Sommerblumen und Dahlien. Mit reichhaltigem Blattwerk und Gras. Zwei Varianten lieferbar.

    13,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Fiat 500 »Fiat«

    Roter Fiat mit seitlichem Aufdruck "Fiat".

    9,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Citroen H metallic

    Der Klassiker unter den französischen Lieferwagen. In Silbermetallic lackiert.<br><br>34 Jahre (1947 - 1981) hielt sich der legendäre Lieferwagen von Citroën in der Produktion. Sein technisches Konzept ist immer noch mehr oder weniger vorbildlich, sein Komfort allerdings weniger. Ausgestattet mit 1,6 oder 1,9 Liter Maschine mit 45 oder 58 PS brachte es der Citroën H auf knappe 100 km/h.

    10,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Chrysler Voyager H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Chevrolet Blazer H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Chevrolet Pick-up H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Bus Fishbowl grün

    Dieses hochdetaillierte Bus-Modell entspricht dem GMC TDH-5301, das durch die dreiteilige Karosserie viele interessante Varianten zulässt. Das Ursprungsmodell des "Fishbowl" stammt aus den 50er Jahren und wird noch heute eingesetzt, u.a. an den Niagara-Fällen.

    26,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Audi A4 H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Airstream Wohnwagen

    Eine glänzende Sache! Amerikanischer Wohnwagen »Airstream« mit Gardinen in der typisch hochglänzenden Alubedampfung.

    19,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Land Rover Defender Weiß

    Ob wohl Dr. Marsh Tracy mit seinem schielenden Löwen Clarence und Judy der cleveren Schimpan-sendame noch immer einen Land Rover fahren würde? Da es die kultige US-Fernseh-Serie »Daktari« leider nicht mehr gibt, kann man keine 100% ige Aussage mehr treffen. Doch eines ist sicher, den hohen Bekanntheitsgrad verdankte dieses Fahrzeug zunächst dieser populären Filmreihe, die 1966 - 1969 von dem amerikanischen Tierfilmer Ivan Tors produziert wurde. Der Automobilhersteller Land Rover produziert seit 1948 gleichnamiges Fahrzeug, dessen ursprüngliche Entwicklung (1947) zunächst ausschließlich der zivilen Nutzung in der Landwirtschaft zugute kam. Die ersten drei Modellreihen erhielten dabei nur die simple Bezeichnung Serie I, II und III. Erst die vierte Serie (ab 1983) wurde unter der Bezeichnung One Ten (110 Zoll Radstand) bzw. Ninety (90) propagiert. Nach Einführung der Baureihe »Discovery« 1990 wurde eine Differenzierung notwendig und die Land Rover Modelle erhielten die Bezeichnung »Defender«. Neu ist auch, dass nach 35 Jahren erstmals die Starrachsen an Schraubenfedern statt an Blattfedern aufgehängt sind. Auch wird die bisher zweigeteilte Windschutzscheibe durch eine durchgängige Scheibe ersetzt und die Kotflügel erhalten eine Verbreiterung aus Kunststoff. Das ursprünglich für zivile Nutzung entwickelte Fahrzeug wurde dank seiner Robustheit häufig bei unwegsamen Expeditionen eingesetzt, so ist es auch kein Wunder, dass der Defender noch heute in vielen Krisengebieten zu finden ist. Bei verschiedenen Hilfsorganisationen und auch beim Militär ist das zuverlässige Fahrzeug nicht mehr wegzudenken. Besonders in privaten Bereichen wird der robuste Land Rover als Geländefahrzeug hoch geschätzt. Endlich fährt dieses Kraftpaket auch in unwegsamen H0-Modelllandschaften über Stock und Stein und begeistert nicht nur die Miniatur-Bevölkerung. Scharfe Konturen und detailreiche Features machen aus dem groben kantigen Klotz ein richtiges Schmuckstück. Auch die charakteristische Sitzanordnung der Innenausstattung ist vorbildgerecht wiedergegeben, ebenso wie das andersfarbige Dach mit den schmalen seitlichen Fensterschlitzen. Die Frontansicht des Modells wird beherrscht durch die große schwarze Kühlermaske, in der helle transparente Scheinwerfer in Klarglasoptik sowie feinste transparente Blinker eingesetzt sind. Feinste Drucke von Fensterstreben und Fenstergummis sowie die präzisen Drucke der Rücklichter vervollkommnen den Detailreichtum der Miniatur. Die grobstolligen Reifen und typgerechten Felgen perfektionieren das markante Erscheinungsbild. Mit diesem Modell erhält die Busch-Geländewagen-Collection ein weiteres Highlight an geländegängigen Fahrzeugen mit Kultstatus.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Mercedes A-Klassemit leuchtenden Scheinwerfern H0

    Fahrzeug mit leuchtenden Scheinwerfern und Rückleuchten. Anschlussfertig für 14-16 V.

    16,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Land Rover Defender Grün

    Ob wohl Dr. Marsh Tracy mit seinem schielenden Löwen Clarence und Judy der cleveren Schimpan-sendame noch immer einen Land Rover fahren würde? Da es die kultige US-Fernseh-Serie »Daktari« leider nicht mehr gibt, kann man keine 100% ige Aussage mehr treffen. Doch eines ist sicher, den hohen Bekanntheitsgrad verdankte dieses Fahrzeug zunächst dieser populären Filmreihe, die 1966 - 1969 von dem amerikanischen Tierfilmer Ivan Tors produziert wurde. Der Automobilhersteller Land Rover produziert seit 1948 gleichnamiges Fahrzeug, dessen ursprüngliche Entwicklung (1947) zunächst ausschließlich der zivilen Nutzung in der Landwirtschaft zugute kam. Die ersten drei Modellreihen erhielten dabei nur die simple Bezeichnung Serie I, II und III. Erst die vierte Serie (ab 1983) wurde unter der Bezeichnung One Ten (110 Zoll Radstand) bzw. Ninety (90) propagiert. Nach Einführung der Baureihe »Discovery« 1990 wurde eine Differenzierung notwendig und die Land Rover Modelle erhielten die Bezeichnung »Defender«. Neu ist auch, dass nach 35 Jahren erstmals die Starrachsen an Schraubenfedern statt an Blattfedern aufgehängt sind. Auch wird die bisher zweigeteilte Windschutzscheibe durch eine durchgängige Scheibe ersetzt und die Kotflügel erhalten eine Verbreiterung aus Kunststoff. Das ursprünglich für zivile Nutzung entwickelte Fahrzeug wurde dank seiner Robustheit häufig bei unwegsamen Expeditionen eingesetzt, so ist es auch kein Wunder, dass der Defender noch heute in vielen Krisengebieten zu finden ist. Bei verschiedenen Hilfsorganisationen und auch beim Militär ist das zuverlässige Fahrzeug nicht mehr wegzudenken. Besonders in privaten Bereichen wird der robuste Land Rover als Geländefahrzeug hoch geschätzt. Endlich fährt dieses Kraftpaket auch in unwegsamen H0-Modelllandschaften über Stock und Stein und begeistert nicht nur die Miniatur-Bevölkerung. Scharfe Konturen und detailreiche Features machen aus dem groben kantigen Klotz ein richtiges Schmuckstück. Auch die charakteristische Sitzanordnung der Innenausstattung ist vorbildgerecht wiedergegeben, ebenso wie das andersfarbige Dach mit den schmalen seitlichen Fensterschlitzen. Die Frontansicht des Modells wird beherrscht durch die große schwarze Kühlermaske, in der helle transparente Scheinwerfer in Klarglasoptik sowie feinste transparente Blinker eingesetzt sind. Feinste Drucke von Fensterstreben und Fenstergummis sowie die präzisen Drucke der Rücklichter vervollkommnen den Detailreichtum der Miniatur. Die grobstolligen Reifen und typgerechten Felgen perfektionieren das markante Erscheinungsbild. Mit diesem Modell erhält die Busch-Geländewagen-Collection ein weiteres Highlight an geländegängigen Fahrzeugen mit Kultstatus.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Land Rover Defender Blau

    Ob wohl Dr. Marsh Tracy mit seinem schielenden Löwen Clarence und Judy der cleveren Schimpan-sendame noch immer einen Land Rover fahren würde? Da es die kultige US-Fernseh-Serie »Daktari« leider nicht mehr gibt, kann man keine 100% ige Aussage mehr treffen. Doch eines ist sicher, den hohen Bekanntheitsgrad verdankte dieses Fahrzeug zunächst dieser populären Filmreihe, die 1966 - 1969 von dem amerikanischen Tierfilmer Ivan Tors produziert wurde. Der Automobilhersteller Land Rover produziert seit 1948 gleichnamiges Fahrzeug, dessen ursprüngliche Entwicklung (1947) zunächst ausschließlich der zivilen Nutzung in der Landwirtschaft zugute kam. Die ersten drei Modellreihen erhielten dabei nur die simple Bezeichnung Serie I, II und III. Erst die vierte Serie (ab 1983) wurde unter der Bezeichnung One Ten (110 Zoll Radstand) bzw. Ninety (90) propagiert. Nach Einführung der Baureihe »Discovery« 1990 wurde eine Differenzierung notwendig und die Land Rover Modelle erhielten die Bezeichnung »Defender«. Neu ist auch, dass nach 35 Jahren erstmals die Starrachsen an Schraubenfedern statt an Blattfedern aufgehängt sind. Auch wird die bisher zweigeteilte Windschutzscheibe durch eine durchgängige Scheibe ersetzt und die Kotflügel erhalten eine Verbreiterung aus Kunststoff. Das ursprünglich für zivile Nutzung entwickelte Fahrzeug wurde dank seiner Robustheit häufig bei unwegsamen Expeditionen eingesetzt, so ist es auch kein Wunder, dass der Defender noch heute in vielen Krisengebieten zu finden ist. Bei verschiedenen Hilfsorganisationen und auch beim Militär ist das zuverlässige Fahrzeug nicht mehr wegzudenken. Besonders in privaten Bereichen wird der robuste Land Rover als Geländefahrzeug hoch geschätzt. Endlich fährt dieses Kraftpaket auch in unwegsamen H0-Modelllandschaften über Stock und Stein und begeistert nicht nur die Miniatur-Bevölkerung. Scharfe Konturen und detailreiche Features machen aus dem groben kantigen Klotz ein richtiges Schmuckstück. Auch die charakteristische Sitzanordnung der Innenausstattung ist vorbildgerecht wiedergegeben, ebenso wie das andersfarbige Dach mit den schmalen seitlichen Fensterschlitzen. Die Frontansicht des Modells wird beherrscht durch die große schwarze Kühlermaske, in der helle transparente Scheinwerfer in Klarglasoptik sowie feinste transparente Blinker eingesetzt sind. Feinste Drucke von Fensterstreben und Fenstergummis sowie die präzisen Drucke der Rücklichter vervollkommnen den Detailreichtum der Miniatur. Die grobstolligen Reifen und typgerechten Felgen perfektionieren das markante Erscheinungsbild. Mit diesem Modell erhält die Busch-Geländewagen-Collection ein weiteres Highlight an geländegängigen Fahrzeugen mit Kultstatus.

    17,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Trabant P50 Kombi mit Schiebedach geöffnet hellbla

    Trabant P50 Kombi mit Schiebedach H0 1:87 Hersteller: Hädl 222005-03

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

  • Trabant P50 Kombi hellblau H0

    Trabant P50 Kombi H0 1:87 Hersteller: Hädl 222005-03

    12,90 €

    lieferbar (Bestand nicht tagesaktuell!)

    Für später merken

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.